Recommend this book

Send this book by mail to your friends. Please fill out the following form.

: *
: *

JASON DE MAYNO, Super Codice. Lyon 1549: Fradin, Compater & Guido

Jason de Mayno, Super Codice. Lyon 1549
Jason de Mayno, Super Codice. Lyon 1549
Jason de Mayno, Super Codice. Lyon 1549. TB

JASON DE MAYNO,

Super Codice. In primam (… seduncam) Codicis partem commentaria doctissima: nunc demum iuxta vetustiorum editionum elimatissimè in lucem emissa, non omissis interim illis quae in euulgatis antehac habebantur. Praeter alias ipsius auctoris, aliorumque doctorum additiones, adiecimus utilissimas quasdam D. Ioannis (Francisci) Purpurati annotationes, maniculae figura signatas. His accessere luculentissimae D. Thomae Parpaliae in titulum De iure emphyteutico animadversiones asterisco signatae, ut aliae ab alijs discerni possent. 2 Tle. in 1 Band. Lugduni (= Lyon), excudebat Petrus Fradin, Petrus Compater & Blasius Guido, 1549.

Gr.-Fol. (43,5 x 32 cm). (I:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck mit Bordüre, 207 num. Bll., (II:) Tb. in Rot-Schwarz-Druck mit Bordüre, 186 num. Bll. Prächtiger, zeitgenössischer, blindgeprägter Schweinslederband, auf 5 Bünden geheftet. (Vorsatzpapier zeitbedingt stärker stockfleckig).

Großer Abschluss der Epoche der Kommentatoren, vom Lehrer Andreas Alciats! – Die Zeit der Kommentatoren wird beschrieben als die Anwendung des Jus Romanum auf die Rechtskonflikte der Zeit des ausgehenden Mittelalters. Bartolus de Saxoferrato und andere große Rechtslehrer dieser Zeit haben kolossale Kommentare geschrieben, die in der Regel das ganze Corpus iuris civilis erfaßt haben. Jason de Mayno (1435-1519) ist der letzte große Kommentator dieser Epoche, und sein Werk ermöglicht einen hervorragenden Gesamtüberblick. Sein Verdienst war es, diesen Großkommentar durchaus unter systematischen Gesichtspunkten angelegt zu haben. Sein Aufbau folgt zwar immer noch der alten ordo juris, also den Büchern und Titeln der Digesten, allerdings straffte Jason den gesamten Stoff und gab dem Kommentar einen moderneren Zuschnitt. Jason de Mayno versucht zumindest, Wesentliches vom Unwesentlichem zu trennen, durchforstet den “Wald” angestammter, überholter und neuer Lehrmeinungen und Meinungstendenzen. Auch die sogenannten modernen Juristen, allen voran sein Schüler Andreas Alciat, haben den Kommentar von Jason de Mayno in den Vorlesungen immer wieder angepriesen. Es ist auch wichtig, sich zu vergegenwärtigen, daß Jason de Mayno als letzter unter den Kommentatoren die Buchdruckerkunst bereits zur Verfügung hatte. So war ihm als einzigem der Kommentatoren vergönnt, im großen Maße die Werke seiner Juristenkollegen in gedruckten Ausgaben zu studieren. Bei Jason findet man einen Überblick über den Stand der Rechtsdiskussion von den Glossatoren über Bartolus, Baldus bis zum Jahre 1515. – Jason de Mayno war Schüler von Alexander Tartagnus, hielt erstmals im Jahre 1489 an der Universität zu Pisa Vorlesungen, wechselte nach einem Jahr an die Universität Pavia, dann an die Universität von Mailand, an der er bis zum Schluß blieb. – Sehr selten. In Deutschland offenbar nur in 3 Bibliotheken verzeichnet: Bayerische Staatsbibliothek München, Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt, Landesbibliothek Coburg.

Order Number: 29059AB

Rare Book: EUR 3.000,--