LAMPRECHT,K., Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. 4 Bde. Lpz. 1885-86. ND
Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Untersuchungen über die Entwicklung der materiellen Kultur des platten Landes auf Grund der Quellen zunächst des Mosellandes. 3 Bde. (in 4 Bänden). Leipzig, Verlag von Alphons Dürr, 1885-1886. (Nachdruck: Aalen, Scientia, 1960).
Gr.-8vo. (I,1:) XV, 663 S. Mit 2 Ktn. und 6 Holzschnitten im Text; (I,2:) XI, (664-) 1640 S.; (II:) IX, 783 S. Mit 13 Ktn. auf 6 gefalt. Tafeln im Anhang; (III:) X, 608 S. Mit 3 Ktn. im Anhang. Originale Verlagsleinenbände mit geprägten Rückentiteln. (kl. St.a.Tb.-Rückseiten, kl. verblasste Rückensignaturen).
Nachdruck des seltenen Werkes, welches Lamprecht (1856-1915) als zur Historischen Schule der deutschen Nationalökonomie zugehörig ausweist, wenngleich er auch Kritik von Gustav von Schmoller oder Max Weber auf sich zog. Lamprecht bemühte sich wie Schmoller und andere aus den Reihen der Historischen Schule um eine breitere wirtschafts- und sozialgeschichtliche Betrachtungsweise und schuf eine neue Kulturgeschichtsschreibung, die sich gegen die sog. Neo-Rankeaner richtete. Geschichte sei keine Geschichte großer Männer, wie von Treitschke nahegelegt, aber beschreibe auch nicht nur, wie etwas gewesen sei (Ranke), sondern zeige, wie und warum etwas so geworden ist. Lamprecht betrachtet Geschichte als Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die erkennbaren Gesetzmäßigkeiten unterliege. Er zog so freilich scharfe Kritik der Neo-Rankeaner auf sich, allen voran Georg von Belows (Below-Lamprecht-Streit), aber auch von Max Lenz, Felix Rachfahl, Hans Delbrück, Friedrich Meinecke oder Hermann Oncken. Lamprecht habilitierte sich 1880 in Bonn bei Wilhelm Maurenbrecher, wurde dort 1888 zum a.o. Professor berufen. Im Jahre 1890 folgte – als Nachfolger Conrad Varrentrapps – der Ruf nach Marburg, 1891 dann endlich der Ruf – als Nachfolger Georg Voigts – auf den Lehrstuhl für mittelalterliche und neuere Geschichte nach Leipzig, wo er unter dem starken Einfluß Wilhelm Roschers stand. – Mit gedruckter Widmung an Gustav von Mevissen. – I,1. und I,2. Darstellung; II. Statistisches Material, Quellenkunde; III. Quellensammlung.
Order Number: 30330AB
Rare Book: EUR 240,--