Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


KÖLNER UNIVERSITÄTS-REDEN, Nummern 28-40. 13 Hefte in 1 Bd. Köln 1931-42.

KÖLNER UNIVERSITÄTS-REDEN,

Nummern 28-40. 13 Hefte in 1 Band. Köln, Oskar Müller Verlag, 1931-1942.

8vo. Zusammen 395 S. Originale Verlagskarton, aufgebunden in zeitgenössischem Halbleinen. (kl. St.a.T.).

Nr. 28: Bruno KUSKE, Zur Geschichte der Arbeit in Deutschland. Rede gehalten bei der feierlichen Uebernahme des Rektorates der Universität am 7. November 1931 (sowie:) J. KROLL, Hochschulprobleme. Rede gehalten bei der Rektoratsübergabe von dem scheidenden Rektor. 1931. 30 S.

Nr. 29: Ernst BERTRAM, Goethe. Gesang und Gesetz. Rede gehalten zur Goethefeier der Universität und der Hochschule für Musik in Köln am 30. April 1932. 23 S.

Nr. 30: Godehard Josef EBERS, Autorität und Freiheit. Rede gehalten bei der feierlichen Übernahme des Rektorates der Universität am 12. November 1932 (sowie:) Bruno KUSKE, Hochschulverwaltung. Rede gehalten bei der Rektoratsübergabe von dem scheidenden Rektor. 1932. 40 S.

Nr. 31: Reiner MÜLLER, Deutschlands Abwehr chemischer und bakteriologischer Angriffe. Rede gehalten bei der Reichs-Gründungsfeier der Universität am 18. Januar 1933. 26 S.

Nr. 32: Ernst LEUPOLD, Peter WINKELNKEMPER und Hermann MÜLLER, Das neue Studentenrecht. Ansprachen des Rektors der Universität (Leupold), des Staatskommissars für die Universität (Winkelnkemper) und des Führers der Studentenschaft (Müller) bei der feierlichen Bekanntgabe des Studentenrechts am 1. Mai 1933. 16 S.

Nr. 33: Ernst WALB, Die deutschen Kameralisten als Gestalter und Erzieher der deutschen Nation im Lichte des Nationalsozialismus. Rede gehalten zur Feier des Tages der Nationalen Erhebung verbunden mit Reichsgründungsfeier am 30. Januar 1936. 36 S.

Nr. 34: Otto KUHN, Vom 100000 Mann-Heer zum Volksheer. Rede gehalten zur Feier des Tages der nationalen Erhebung verbunden mit der Reichsgründungsfeier am 30. Januar 1937. 35 S.

Nr. 35: Heinz HEIMSOETH, Macht und Geist in Nietzsches Geschichtsphilosophie. Rede gehalten zur Feier des Tages der nationalen Erhebung verbunden mit der Reichsgründungsfeier am 25. Januar 1938. 15 S.

Nr. 36: Hans von HABERER, Verwaltungsbericht des scheidenden Rektors (Sommer-Semester 1935 bis Sommer-Semester 1938 einschl.) bei der feierlichen Übergabe des Rektorats am 18. November 1938 (sowie:) Ansprache des neuernannten Rektors Otto KUHN. 1939. 51 S.

Nr. 37: Alfred GÜTTICH, Zur Geschichte der Fahnen und Flaggen. Festrede gehalten zur Feier des Tages der nationalen Erhebung verbunden mit Reichsgründungsfeier am 30. Januar 1939 (sowie:) Ansprache des Rektors Otto KUHN. 1939. 22 S.

Nr. 38: Hermann JAHRREISS, Chamberlains Friedensplan und der englische Weltordnungsanspruch. Festrede gehalten bei der Feier des Tages der nationalen Erhebung verbunden mit der feierlichen Immatrikulation für das I. Trimester am 30. Januar 1940 (sowie:) Ansprachen des Rektors Otto KUHN. 1940. 30 S.

Nr. 39: Günter SCHMÖLDERS, Wirtschaftslenkung als angewandte Wirtschaftswissenschaft. Festrede gehalten bei der Feier des Tages der nationalen Erhebung verbunden mit der feierlichen Immatrikulation für das Trimester 1941 am 29. Januar 1941 (sowie:) Ansprachen des Rektors Otto KUHN. 1941. 39 S.

Nr. 40: Peter RASSOW, Epochen neuzeitlicher Kriegführung. Festrede gehalten bei der Feier des Tages der nationalen Erhebung am 29. Januar 1942 (sowie:) Ansprachen des Rektors Otto KUHN. 1942. 32 S.

Bestellnummer: 21041AB

Antiquariat: EUR 100,-- 


Antiquariat finden Alte Drucke AVKB Landeskunde Frankfurt

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.