In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

SENDMEYER,S., Der Unternehmerregress nach Maßgabe der §§ 478, 479 BGB. Berlin 20

Umschlag

SENDMEYER, Stefanie,

Der Unternehmerregress nach Maßgabe der §§ 478, 479 BGB. Unter besonderer Berücksichtigung intertemporaler und internationalprivatrechtlicher Probleme. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2008.

16 x 23 cm. 380 S. (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, 185). ISBN 9783428127290.

Inhaltsübersicht: Einleitung – I. Teil: Der Rückgriff des Unternehmers im deutschen Recht: 1. Entstehung der Rückgriffsregelungen: Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie – Die §§ 478, 479 BGB – 2. Die Regresskette: Grundsätzliche Anwendungsvoraussetzungen der §§ 478, 479 BGB: Der Unternehmer als Rückgriffsschuldner und -gläubiger – Der letzte Vertrag in der Lieferkette – Die Kaufsache – 3. Der Regelungsgehalt der §§ 478, 479 BGB im Einzelnen: Einführung – Die Modifikation des § 478 Abs. 1 BGB – Der eigenständige Regressanspruch gemäß § 478 Abs. 2 BGB – Die Regelung des § 478 Abs. 3 BGB – Beschränkte Abdingbarkeit der Regressregelungen auf Grund des § 478 Abs. 4 BGB – Die Rügeobliegenheit im Regress, § 478 Abs. 6 BGB – Die Regelung der Verjährung in § 479 BGB – II. Teil: Übergangsprobleme beim Regress: Die allgemeinen Überleitungsvorschriften des Art. 229 §§ 5 bis 7 EGBGB – Die Überleitung der Regressregelungen – III. Teil: Der Regress in grenzüberschreitenden Sachverhalten: 1. Der Regress im Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts: Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts – Regelungen des UN-Kaufrechts hinsichtlich eines Rückgriffs – Kollision des UN-Kaufrechts mit den §§ 478, 479 BGB bzw. Art. 4 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie – 2. Der Regress im deutschen Kollisionsrecht: Ermittlung des Vertragsstatuts – Subjektive Anknüpfung – Objektive Anknüpfung – 3. Substitution ausländischer Sachverhalte: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6780VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Grafiken Offenbach Buchshop kaufen Klaus Breinlich Warenkorb

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.