Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


HENGEL,M., Übersetzung des Talmud Yerushalmi. Tübingen 1983.

Umschlag

HENGEL, Martin, Jacob NEUSNER, Hans P. RÜGER, Peter SCHÄFER (Hrsg.),

Übersetzung des Talmud Yerushalmi. IV. Seder Neziqin. Traktat 5-6: Makkot – Geisselung, Shevuot – Schwüre. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 1983.

24 x 16 cm. XIV, 283 S. Leinen. ISBN 9783161447242.

Der vorliegende Band ist die erste vollständige Übersetzung der beiden Traktate Makkot und Shevuot des Talmud Yerushalmi (Jerusalemer Talmud) in die deutsche Sprache. Sie beruht auf einer kritischen Sichtung der bisher bekannten Textüberlieferung in Handschriften und Druckausgaben. Der Traktat Makkot behandelt die Vorschriften über die Verbannung in die Zufluchtsstätte und über die Strafe der Geißelung. Der Traktat Shevuot behandelt die verschiedenen Formen der Eidesleistung und die daraus resultierenden Probleme. Eine ausführliche Kommentierung dient dem notwendigen Sachverständnis. Mehrere Register erschließen unter verschiedenen Gesichtspunkten die Traktate. Laufende Verweise auf Parallelen innerhalb des Talmud Yerushalmi, auf Tosefta, auf den Babylonischen Talmud und die übrige rabbinische Literatur ermöglichen ein kritisch-vergleichendes Arbeiten mit der Übersetzung.

Bestellnummer: 1002VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 104,-- 


Geschichte AVKB-Edition Webshop Österreich alte Bücher Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.