Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


WIEDENROTH,U., Krypsis und Kenosis. Tübingen 2011.

Umschlag

WIEDENROTH, Ulrich,

Krypsis und Kenosis. Studien zu Thema und Genese der Tübinger Christologie im 17. Jahrhundert. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2011.

23 x 16 cm. XV, 676 S. Leinen. (Beiträge zur historischen Theologie, 162). ISBN 9783161508738.

Die in dem ab 1619 ausgetragenen Kenosis-Krypsis-Streit ausgebildete ‚klassische‘ Tübinger Christologie kündigt mit ihrer These einer strikt kontinuierlichen, wenngleich ‚verborgenen‘ Partizipation der Menschheit Christi am allgegenwärtigen Weltregiment Gottes einen 50-jährigen Konsens konkordistisch-lutherischer Christologie auf. Ulrich Wiedenroth untersucht Thema und Genese dieser Lehrbildung. In detaillierter Analyse z.T. nahezu unbekannter Texte um die Wende zum 17. Jh. zeigt er, daß die prima facie erratische Neuorientierung problemgeschichtlich tief angelegt ist. Das Zentrum bildet ein kommunikativer Begriff der Person Christi: Sie ist ‚nichts anderes‘ als der Vollzug der wechselseitigen Hingabe von Gott und Mensch. Die damit erreichte Endgestalt lutherischer Christologie zielt darauf, die Geschichte Jesu Christi als ‚Gottes eigene Geschichte‘ zu denken – als Geschichte des ‚menschlichen Gottes in der Welt des Menschen‘.

Bestellnummer: 2381VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,-- 


Buchshop Klaus Breinlich Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Geschichte downloaden Politische Ideengeschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.