Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


TRAMPEDACH,K., Theokratie und theokratischer Diskurs. 2013.

Umschlag

TRAMPEDACH, Kai, Andreas PECAR (Hrsg.),

Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2013.

168 x 233 cm. IX, 532 S. Leinen. (Colloquia historica et theologica, 1). ISBN 9783161519871.

Die Autoren der Beiträge dieses Bandes untersuchen das Verhältnis von Religion und Politik kultur- und epochenübergreifend anhand eines Extremfalls: der Theokratie, das heißt der Idee einer Gottesherrschaft auf Erden. Diese Idee gehört zur Tradition der drei großen monotheistischen Religionen. In den einzelnen Beiträgen, die sich auf historische Konstellationen vom pharaonischen Ägypten und biblischen Israel bis in die Gegenwart beziehen, wird danach gefragt, unter welchen Bedingungen das theokratische Argument auf fruchtbaren Boden fällt, welche Akteure oder Statusgruppen sich des theokratischen Arguments bedienen, und welche politischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen damit jeweils verknüpft sind. Mit Beiträgen von: Jan Assmann, Martin Leuenberger, Rainer Albertz, Egon Flaig, Kai Trampedach, Matthias Konradt, Ronen Reichman, Ulrich Gotter, Guy Stroumsa, Lutz Greisiger, Sebastian Scholz, Steffen Patzold, Tilmann Nagel, Susanne Enderwitz, Thomas Kaufmann, Volker Reinhardt, Christopf Strohm, Andreas Pecar, Ronald G. Asch, Hans-Dieter Metzger, Gudrun Krämer

Bestellnummer: 2521VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 134,-- 


Landeskunde Wirtschaftswissenschaft Webshop Alte Drucke Politikwissenschaft finden

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.