In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


STETTLER,H., Heiligung bei Paulus. Tübingen 2014.

Umschlag

STETTLER, Hanna,

Heiligung bei Paulus. Ein Beitrag aus biblisch-theologischer Sicht. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2014.

23 x 16 cm. XX, 762 S. Fadenbindung. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe, 368). ISBN 9783161527258.

Hat Paulus die Heiligung der Gemeinde aus Juden- und Heidenchristen als Ziel seiner Mission verstanden? Hanna Stettler analysiert alle paulinischen Aussagen zum Thema Heiligung sowie die traditionsgeschichtlichen Vorgaben des Paulus im alttestamentlich-jüdischen Schrifttum und der Jesustradition. Anders als die lutherische Orthodoxie ging Paulus nicht davon aus, dass das Werk des Menschen in der Heiligung mit der Rechtfertigung durch Gott allein aus Glauben in Konkurrenz treten könnte. Indikativ und Imperativ sind auch nicht im Sinne einer „Paradoxie“ aufeinander bezogen, sondern der Imperativ beschreibt das neue Leben, zu dem der Indikativ – nämlich die Neuschöpfung durch den Sühnetod Christi und die damit verbundene Gabe des Geistes – ermächtigt. Es ist gerade Gottes Werk, dass er die Christen zum Werk befähigt. Nur so hat die Freiheit vom Gesetz nicht die Beliebigkeit der Ethik zur Folge, sondern stellt in den Dienst der Liebe, durch welche das Gesetz erfüllt wird. Diese Arbeit wurde mit dem mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis zur Förderung schriftgemäßer theologischer Literatur 2016 ausgezeichnet.

Bestellnummer: 2663VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,-- 


Büchershop Antiquariat Sozialphilosophie Soziologie Webshop Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.