Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


STOELLGER,P., Deutungsmacht. Tübingen 2014.

Umschlag

STOELLGER, Philipp (Hrsg.),

Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2014.

23 x 15 cm. IX, 617 S. Fadenbindung. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, 63). ISBN 9783161530319.

Jeder hätte sie gern, viele kämpfen darum, manche scheinen sie zu ‚haben‘ – aber bisher ist weitgehend ungeklärt, was das ist: Deutungsmacht. Wie entsteht, funktioniert und vergeht sie, exemplarisch im Kontext von Religion und belief systems? Was für Macht entwickeln Deutungen? Wann und warum werden sie anerkannt oder auch nicht mehr? Dieses gängige Konzept der „Deutungsmacht“ wird in den Beiträgen begrifflich näher ausgearbeitet und mit Fallstudienmaterial bearbeitet. Aktuell besonders relevant ist die Tatsache, dass die Pluralisierung von Ordnungen einher geht mit Deutungsmachtpluralisierung. Der Anspruch einer Deutung auf Anerkennung und Geltung wird explizit und begründungsbedürftig im Streit verschiedener Deutungen um Macht. Vermutlich wird in jeder Kommunikation im Konfliktfall ein Deutungsmachtkonflikt ausgetragen. Die gesellschaftliche Relevanz solcher ‚Arbeit an Deutungsmacht‘ besteht in der Differenzierung des Verstehens kultureller Deutungsmachtkonflikte, das der Verständigung und Bearbeitung derselben förderlich werden kann.

Bestellnummer: 2742VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 104,-- 


Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Amazon Offenbach Buchantiquariat Alte Drucke AVKB

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften