Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


GROTEN,A., corpus und universitas. Tübingen 2015.

Umschlag

GROTEN, Andreas,

corpus und universitas. Römisches Körperschafts- und Gesellschaftsrecht: zwischen griechischer Philosophie und römischer Politik. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2015.

23 x 16 cm. XV, 477 S. Fadenbindung. (Ius Romanum, 3). ISBN 9783161533167.

Die antike römische Gesellschaft kannte eine Vielzahl von Personenverbänden unterschiedlicher Ausprägung. Darunter fanden sich neben den im weitesten Sinne öffentlichen Verbänden wie Städten und Gemeinden gesellige, politische, wirtschaftliche und religiöse Vereinigungen. Diese Verbände waren Teil des Sozial- und Wirtschaftslebens. Damit stellte sich für römische Juristen die Frage nach der rechtlichen Natur solcher Verbände. Dabei war insbesondere das Verhältnis zwischen dem Verband und der Vielheit seiner Mitglieder zu klären. Andreas Groten zeigt, wie das Recht der Personenverbände im Kontext der wechselnden geistesgeschichtlichen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen stetig fortentwickelt wurde. Dieser Prozess reichte über die klassische Zeit hinaus und erhielt wichtige Impulse aus der griechischen Philosophie und anderen außerjuristischen Gebieten. Dabei wurde er durch Vorgaben der Tradition, der Politik und durch die Praxis der kaiserlichen Verwaltung gelenkt. Die Arbeit wurde mit dem X. Premio romanistico internazionale Gérard Boulvert ausgezeichnet.

Bestellnummer: 2817VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,-- 


Sozialphilosophie Zeitgeschichte Wirtschaftswissenschaft AVKB-Edition Buechershop kaufen

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.