Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


STEKELER-WEITHOFER,P., Philosophie der Republik. 2018.

Umschlag

STEKELER-WEITHOFER, Pirmin, Benno ZABEL (Hrsg.),

Philosophie der Republik. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2018.

16 x 23 cm. XII, 539 S. Fadenbindung. ISBN 9783161543739.

Das Freiheitspotential moderner Gesellschaften, vor allem die Rechtfertigung politischer Herrschaft, wird heute mit einer demokratisch verfassten Ordnung verknüpft. Was eine demokratische Ordnung ausmacht, was also die Idee des Demokratischen meint, scheint aber alles andere als klar zu sein. Soll es nur um Fragen der Repräsentation des Volkes durch Wahlen, Abstimmungen und Parteien oder darüber hinaus auch um die institutionelle Kultur, die Gewaltenteilung und das Rechtsregime innerhalb eines Gemeinwesens gehen? Eine „Philosophie der Republik“, wie sie in den Beiträgen dieses Bandes entwickelt wird, kann zeigen, dass die aktuelle „Dominanz des Demokratischen“ keine eigenständige Bedeutung der republikanischen Selbstorganisation von Staat und Gesellschaft beimisst.

Mit Beiträgen von:David Abraham, Andreas Anter, Susanne Beck, Jochen Bung, Daniela Demko, Horst Dreier, Andrea Marlen Esser, Helmut Goerlich, Bernd Grzeszick, Klaus Günther, Matthias Kaufmann, Jean-Francois Kervégan, Thomas Khurana, Stephan Kirste, Oliver Lembcke, Rochus Leonhardt, Georg Lohmann, Wolfgang Schild, Christian Schmidt, Thomas Schmidt-Lux, Kurt Seelmann, Hannes Siegrist, Pirmin Stekeler-Weithofer, Trevor Wedman, Marc André Wiegand, Benno Zabel, Sabrina Zucca-Soest

Bestellnummer: 3074VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 149,-- 


Bibliothek ZVAB downloaden Landeskunde Amazon Offenbach

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.