Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


STETTLER,C., Das Endgericht bei Paulus. 2017.

Umschlag

STETTLER, Christian,

Das Endgericht bei Paulus. Framesemantische und exegetische Studien zur paulinischen Eschatologie und Soterologie. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2017.

17 x 23 cm. XIX, 415 S. Leinen. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 371). ISBN 9783161550072.

Ein ausführlicher Überblick über die Forschung seit 1930 zeigt, dass in der Paulusforschung seit längerem die Annahme vorherrscht, dass Paulus keine in sich konsistente Lehre vom Endgericht vertreten, sondern je nach Kontext auf unterschiedliche, einander teilweise widersprechende Motive zurückgegriffen habe. Zudem spielt das Endgericht in der Paulusdarstellung der „New Perspective on Paul“ kaum eine Rolle. Christian Stettler zeigt durch die Analyse von allen paulinischen Gerichtstexten mit Hilfe der kognitiven Frame-Semantik, dass Paulus nicht von unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen „Gerichtskonzeptionen“, sondern von einer in sich konsistenten Gerichtserwartung ausging. Zudem vertieft der Autor die gewonnenen Erkenntnisse durch weitere exegetische Analysen, welche sich kritisch mit Ergebnissen der konfessionellen Paulusexegese und der „New Perspective“ auseinandersetzen und zu einer differenzierteren Sicht führen.

Bestellnummer: 3197VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,-- 


Webshop Buch Antiquitäten Antiquariat Geschichte Zeitgeschichte

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.