Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


SCHLIESSER,B., Alexandria. Tübingen 2021.

Umschlag

SCHLIESSER, Benjamin, Jan RÜGGEMEIER, Thomas J. KRAUS, Jörg FREY (Hrsg.),

Alexandria. Hub of the Hellenistic World. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2021.

L, 621 S. Leinen. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 460). ISBN 9783161598920.

Alexandria was one of the main hubs of the Hellenistic world and a cultural and religious „kaleidoscope.“ Merchants and migrants, scientists and scholars, philosophers, and religious innovators from all over the world and from all social backgrounds came to this ancient metropolis and exchanged their goods, views, and dreams. Accordingly, Alexandria became a place where Hellenistic, Egyptian, Jewish, and early Christian identities all emerged, coexisted, influenced, and rivaled each other. In order to meet the diversity of Alexandria’s urban life and to do justice to the variety of literary and non-literary documents that bear witness to this, the volume examines the processes of identity formation from a range of different academic perspectives. Thus, the present volume gathers together twenty-six contributions from the realm of archaeology, ancient history, classical philology, religious studies, philosophy, the Old Testament, narratology, Jewish studies, papyrology, and the New Testament.

Bestellnummer: 3736VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 179,-- 


Zeitgeschichte Deutschland AVKB Sozialphilosophie Wissenschaftsgeschichte Grafiken

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.