Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


RUSCONI,G., Parallele Geschichte?. Berlin 2006.

Umschlag

RUSCONI, Gian Enrico, Hans WOLLER (Hrsg.),

Parallele Geschichte?. Italien und Deutschland 1945-2000. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 575 S. Tab., Abb.; 575 S. (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, 20). ISBN 9783428123001.

Inhalt: Einführung: G. E. Rusconi, Die Nachkriegsjahre sind vorbei – H. Woller, Italien und Deutschland nach 1945. Vom schwierigen Geschäft des Vergleichs – C. S. Maier, Italien und Deutschland nach 1945. Von der Notwendigkeit des Vergleichs – J. Petersen, Italianisierung Deutschlands? »Germanizzazione dell’Italia«? Das Bild des anderen in der jeweiligen Selbstperzeption – Erster Teil: Abrechnung mit der Vergangenheit: N. Frei, Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland 1945-2000 – L. Klinkhammer, Die Ahndung von deutschen Kriegsverbrechen in Italien nach 1945 – F. Focardi, Die Unsitte des Vergleichs. Die Rezeption von Faschismus und Nationalsozialismus in Italien und die Schwierigkeiten, sich der eigenen Vergangenheit zu stellen – Zweiter Teil: Akteure und Weltbilder: F. Traniello, Christliche Kultur, europäische Kultur. Entwicklungen und Wandlungen einer Idee im italienischen Katholizismus zwischen 1920 und 1950 – M. Guiotto, Der Europagedanke in den christdemokratischen Parteien. CDU/CSU und DC in den fünfziger Jahren – P. Scoppola, Alcide De Gasperi und Konrad Adenauer. Ähnlichkeiten und Unterschiede – H. Graml, Das Erbe Adenauers – Dritter Teil: Nach der Katastrophe auf dem Weg nach Europa: T. Schlemmer, Zwischen Weimar und Bonn. Das westdeutsche Parteiensystem 1945 bis 1961 – P. Pombeni, Die politische Stabilisierung in Italien und Deutschland (1945-1958) – G. Bognetti, Die Wiedergeburt zweier Demokratien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der italienischen und der deutschen Verfassung – E. Conze, Wege in die Atlantische Gemeinschaft. Amerikanisierung, Westernisierung und Europäisierung in der internationalen Politik der Bundesrepublik Deutschland – A. Agosti, Die Linke und ihr Verhältnis zu Europa. Ein deutsch-italienischer Vergleich – Vierter Teil: Das Wirtschaftswunder: C. Buchheim, Vom Wirtschaftswunder zur Krise des Wohlfahrtsstaats in (West-)Deutschland – G. Mori, Die italienische Wirtschaft 1948-1963. Von der Aufholjagd bis zum Ende des »Golden Age« – P. Battilani / F. Fauri, Marshall-Plan und Handelsliberalisierung. Auswirkungen auf das industrielle Wachstum in den italienischen Regionen – Fünfter Teil: 1989 und die Folgen: K.-D. Henke, Die Revolution in Deutschland 1989 – W. Loth, Michail Gorbatschow, Helmut Kohl und die Lösung der deutschen Frage 1989/1990 – M. Sabrow, Nationalgeschichte und historische Europäisierung. Bemerkungen zum Gegenwartswandel der Geschichtsschreibung – L. Caracciolo, Angst vor Deutschland. Wie man mit der Germanophobie Geopolitik macht – J. Scholtyseck, Die Außenpolitik der DDR in den Jahren der Agonie 1989/1990 – Epilog: G. E. Rusconi, Deutschland, Italien, Europa: Die virtuelle »Zivilmacht«?

Bestellnummer: 4554VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Sammlung alte Bücher VICO Verlag Antiquariat Klaus Breinlich

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.