Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


STROHM,C., Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit. Berlin 2009.

Umschlag

STROHM, Christoph, Heinrich de WALL (Hrsg.),

Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. VIII, 443 S. 2 Abb.; VIII, 443 S. (Historische Forschungen, 89). ISBN 9783428125159.

Inhalt: C. Strohm, Konfessionelle Einflüsse auf das Werk reformierter Juristen. Fragestellungen, methodische Probleme, Hypothesen – I. Deflers, Konfession und Jurisprudenz bei Melanchthon – R. Frassek, „Diese Meinung ist recht“. Die Konstituierung eines evangelischen Eherechts in Kursachsen – H. Hattenhauer, Was die Reformatoren vom Recht sangen – T. Maissen, Souveräner Gesetzgeber und absolute Macht. Calvin, Bodin und die mittelalterliche Tradition – R. von Friedeburg, Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente in der frühen Neuzeit (1523 – 1668): Konfessionen, klassische Verfassungsvorbilder, Naturrecht, direkter Befehl Gottes, historische Rechte der Gemeinwesen – D. Wyduckel, Konfession und Jurisprudenz bei Althusius – K. Odermatt, Konfessionelle Einflüsse auf das Berufs- und Amtsverständnis in Althusius’ „Politica“ – D. Quaglioni, Judaism and religious toleration in Althusius – C. Hattenhauer, Johannes Althusius, Petrus Ramus und die Systematisierung der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung – L. Bianchin, Zensur und Reformierte Jurisprudenz in der Frühen Neuzeit – M. Meccarelli, Ein Rechtsformat für die Moderne: Lex und Jurisdictio in der spanischen Spätscholastik – M. Schmoeckel, Die Sünde des Naturrechts aus römisch-katholischer Sicht. Perspektiven einer protestantischen Rechtsquellenlehre – C. Link, Herrschaftsbegründung und Kirchenhoheit bei Hugo Grotius – M. Scattola, Jakob Lampadius und die Auseinandersetzung um die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches – H. de Wall, Theorien der Herrschaftsbegründung und Konfession: zum Zusammenhang von Luthertum und theokratischer Theorie – D. Döring, Wirkungen des konfessionellen Denkens auf das juristische Werk Samuel von Pufendorfs

Bestellnummer: 4571VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Booklooker Antiquariat AVKB Landeskunde herunterladen Buchantiquariat

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.