Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


Speyerer Sozialrechtsgespräche. Berlin 2001.

Umschlag

Speyerer Sozialrechtsgespräche. der Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1991 – 2000. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. IX, 691 S. Tab., Abb.; IX, 691 S. (Sozialpolitische Schriften, 85). ISBN 9783428104413.

Inhalt: Deutsche Rentenversicherung im Europa 1992 – 1. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 21./22. März 1991: R. Herzog, Sozialgesetzgebung zwischen Verfassungsrecht und EG-Gemeinschaftsrecht – F. Ruland, Binnenmarkt in Europa und Binnenwanderung – Konsequenzen für die gesetzliche Rentenversicherung – D. Merten, Soziale Grundrechte in Europa – Bilanz und Perspektive – H. H. Axthelm, Aufbau und Entwicklung der Sozialversicherung in den fünf neuen Bundesländern – Soziale Sicherung in den neuen Bundesländern – 2. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 9./10. März 1992: H. Reiter, Der sozialrechtliche Rechtsschutz – D. Merten, Zugriff auf Renten als strafähnliche Sanktion – H. Geisler, Soziale Sicherung in den neuen Bundesländern – H. Stahl, Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Flankierung der Transformationsprozesse Osteuropas in marktwirtschaftliche Systeme – Soziale Sicherung der Frauen in Deutschland – 3. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 11./12. März 1993: U. Mascher, Eigenständige Alterssicherung der Frauen. Überlegungen der Projektgruppe der SPD-Bundestagsfraktion – A. Merkel, Soziale Sicherung der Frauen – Aufgaben nach der Deutschen Einheit – F. Ruland, Soziale Sicherung der Frauen – Bedarf, Ziele und Elemente einer Reform – W. Schmähl, Kinder, Frauen, Familie und Alterssicherung. Anmerkungen zur aktuellen sozialpolitischen Diskussion – Regionalisierung der Rentenversicherung – 4. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 21./22. April 1994: D. Merten, Föderalisierung der Sozialversicherung aus rechtshistorischer und rechtsdogmatischer Sicht – R. Pitschas, Regionalisierung der Rentenversicherung – optimale Verwaltungsgrößen aus wissenschaftlicher Sicht? – T. Ramm, Arbeiter und Angestellte: Bestandsaufnahme im Arbeitsrecht – Harmonisierung der Alterssicherungssysteme – 5. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 23./24. März 1995: F. Ruland, Harmonisierung der Alterssicherungssysteme – zur Funktion der gesetzlichen Rentenversicherung – B.-J. Andresen, Betriebliche Altersversorgung im Umbruch. Die zweite Säule auf verändertem sozialen und wirtschaftlichen Fundament – D. Merten, Die Sonderrolle der Beamtenversorgung – H. Mai, Hat die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Zukunft? – Frühverrentung – Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsentwicklung – Hat die Rentenversicherung noch Zukunft? – 6. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 18./19. April 1996: D. Merten, Verfassung und Zukunft. Einführung in das Tagungsthema – W. Klauder, Längerfristige Arbeitsmarktperspektiven und Rentenversicherung – H. J. Barth, Bevölkerungsentwicklung und Rentenversicherung – W. Tegtmeier, Frühverrentung – Arbeitslosigkeit und Bevölkerungsentwicklung – U. Engelen-Kefer, Stellungnahmen der Sozialpartner – J. Husmann, Stellungnahmen der Sozialpartner – Sozialversicherung im Spannungsfeld von Beitrags- und Steuerfinanzierung – 7. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 17./18. April 1997: F. Ruland, Rentenversicherung zwischen Steuer- und Beitragsfinanzierung – D. Merten, Die versicherungsfremden Leistungen in der Rentenversicherung – D. Döring, Finanzierbarkeit und Finanzierung der deutschen Sozialversicherung unter Einbeziehung europäisch-vergleichender Betrachtungen – N. Andel, Die einkommensteuerliche Behandlung der Beiträge und der Rentenzahlungen in der Rentenversicherung – W. Tegtmeier, Finanzierung und Finanzierbarkeit sozialer Sicherung vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen – Ausweitung der Sozialversicherungspflicht? – 8. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 2./3. April 1998: K. Jensen, Zurück zur Solidargemeinschaft: Ausweitung der Versicherungspflicht – G. Kleinhenz, Arbeitsmarktkrise und soziale Sicherung – B. Rürup, Zukunft der Arbeit – Zukunft des Rentensystems: Zur Ausweitung des Versichertenkreises – D. Merten, Verfassungsprobleme bei Ausweitung der Sozialversicherungspflicht – W. Tegtmeier, Konzept Sozialstaat und Sozialversicherungspflicht – Reform der Hinterbliebenenrenten – 9. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 29./30. März 1999: F. Gerster, Demographische Entwicklung, eigenständige Alterssicherung: Wie reformfähig ist die Sozialrente? – U. Steiner, Das Sozialversicherungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – F. Ruland, Soziale Sicherung der Frau – Möglichkeiten einer Reform im Bereich der Alterssicherung – K. Lüscher, Zwischen Zerrbild und Wunschbild: Familien heute – D. Merten, Ehe, Familie und Partnerschaften im Lichte des Verfassungsrechts – Altersversorgung am Wendepunkt – 10. Speyerer Sozialrechtsgespräch am 20./21. März 2000: D. Merten, Verfassungsauftrag Altersversorgung? – J. Hahlen, Zur Entwicklung der Altersstruktur in Deutschland – H.-J. Reinhard, Modelle obligatorischer oder freiwilliger zusätzlicher Alterssicherung in Europa – F. Ruland, Neugestaltung der Rentenformel?

Bestellnummer: 5498VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 139,90


alte Bücher Wissenschaftsgeschichte Rechtswissenschaft VICO Antiquariat VICO Verlag finden

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.