In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


BENZ,A., Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung. Berlin 2004.

Umschlag

BENZ, Arthur, Heinrich SIEDENTOPF, Karl-Peter SOMMERMANN (Hrsg.),

Institutionenwandel in Regierung und Verwaltung. Festschrift für Klaus König zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. XI, 753 S. Frontispiz, Tab., Abb.; XI, 753 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 950). ISBN 9783428110049.

Inhalt: I. Institutionentheorie und vergleichende Institutionenforschung: H. Klages, Institutionenentwicklung als Modernisierungsthema – A. Benz, Institutionentheorie und Institutionenpolitik – D. Grunow, Institutionenbildung aus systemtheoretischer Sicht – E. V. Heyen, Amt und Rationalität, Legitimität und Kontrolle: Grundbegriffe historisch komparativer Verwaltungsanalyse – K.-P. Sommermann, Institutionengeschichte und Institutionenvergleich – K. Lüder, Zur Erklärung von Reformprozessen in Verwaltungen, dargestellt am Beispiel von Rechnungswesen-Innovationen – S. Tiihonen, Public Administration as a Basic Institution of Governing and Governance – H. Siedentopf, Die Deutsche Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften. Kooperation, Vergleich, Beratung – II. Institutionen und öffentliche Aufgaben: H. Brede, Subsidiaritätsprinzip und Marktöffnung in Deutschland – G. Marcou, Öffentlich-rechtliche Aspekte der Regulierung in Deutschland und Frankreich – D. Schimanke, Von der Arbeitslosenversicherung zur modernen Dienstleistungsagentur – W. Schreckenberger, Staat und öffentliche Kultur – III. Institutionen, informale Strukturen und Entscheidungsprozesse: H. P. Bull, „Vernunft“ gegen „Recht“? Zum Rationalitätsbegriff der Planungs- und Entscheidungslehre – R. Fisch / D. Beck, Ein sozialpsychologischer Bezugsrahmen für die gute Gestaltung politisch-administrativer Entscheidungsprozesse – H. Hill, Renaissance einer rationalen Politikgestaltung – G. Püttner, Das Beauftragtenwesen in der öffentlichen Verwaltung – M. Baena del Alcázar, The Elite Power in Spain (1939-1992) – IV. Institutionenbildung durch Recht: G. Roellecke, Institution und Recht – S. Cassese, The Transformations of Administrative Law from the 19th to the 21st Century – J. Ziller, Public Administration, Networks and Law – G. F. Schuppert, Koordination durch Struktursteuerung als Funktionsmodus des Gewährleistungsstaates – W. Blümel, Allgemeine Verwaltungsvorschriften, allgemeine Weisungen und allgemeine Rundschreiben in der Staatspraxis der Bundesauftragsverwaltung – J. Ziekow, Institutionen unter Konkurrenzdruck: Das Beispiel des öffentlich-rechtlichen Vertrages – V. Parlament und Regierung: W. Zeh, Aktuelle Entwicklungen der Rolle des Bundestages im parlamentarischen Regierungssystem – G. Holzinger, Die Bedeutung des Bundesministeriengesetzes für die Entwicklung der Ministerialorganisation in Österreich – K.-E. Gebauer, Verfassungsergänzende Vereinbarungen zwischen Parlament und Regierung – M. Niedobitek, Die Landesregierung in den Verfassungen der deutschen Länder – H. H. von Arnim, Systemwechsel durch Direktwahl des Ministerpräsidenten? – R. Morsey, Politische Entscheidungshilfe für Bundeskanzler Adenauer: Die Rolle von Staatssekretär Hans Globke – A. Murswieck, Die nationale Regierungszentrale in Frankreich im Vergleich zum Deutschen Bundeskanzleramt – A. B. Gunlicks, Plebiszitäre Demokratie in den USA – E. K. Park / J.-g. Jeong, Die Entwicklung der kommunalen Demokratie und ihre strukturelle Ordnung in Korea – VI. Verwaltungsreform: J. P. Pfiffner, Traditional Public Administration versus the New Public Management: Accountability versus Efficiency – G. Bouckaert, Institutionalising Monitoring and Measurement Systems in the Public Sector – I. Snellen, (Post-)Modernisierung von Staat und öffentlicher Verwaltung: Die Suche nach Rationalität in der Verwaltungswissenschaft – H. Reinermann, Vom Sein und Sollen der Verwaltungsinformation – H. Schäffer, Verwaltungsinnovation durch E-Government – H.-W. Laubinger, Elektronisches Verwaltungsverfahren und elektronischer Verwaltungsakt: Zwei (fast) neue Institute des Verwaltungsrechts – F. Strehl, Universitätsreform und -entwicklung: Internationale Trends und das Beispiel Österreich 2002 – W. J. M. Kickert, Reorganisations at the Ministries of Justice, of Agriculture, Nature and Fishery, and of Public Health, Welfare and Sport – VII. Transformation und Entwicklung: H. Wollmann, Transformation der Regierungs- und Verwaltungsstrukturen in postkommunistischen Ländern: Zwischen „(Re)Politisierung“ und „Entpolitisierung“ – W. Jann, Entwicklungen der Ministerialverwaltung in Mittel- und Osteuropa: Organisationstheoretische Zugänge und Hypothesen – C. Reichard, New Public Management als Reformdoktrin für Entwicklungsverwaltungen – H. Fuhr, The World Bank’s Assistance to Public Sector Reform in Latin America: Experiences and New Challenges – C. Böhret, Strategische Politik durch Institutionenbildung; am Beispiel des Stauferkaisers Friedrich II. (1194-1250) – VIII. Institutionenbildung im Europäisierungs- und Internationalisierungsprozess: D. Argyriades, Institutional Reinforcement for Human Resources Development – D. Duwendag, Globalisierungseffekte: „Race to the Bottom“ oder „Race to the Top“? – H. Elsenhans, Die Behinderung der Institutionenbildung durch Renten: Die Herausforderung der derzeitigen Globalisierung – S. Magiera, Die Arbeit des europäischen Verfassungskonvents und der Parlamentarismus – Bibliographie von Klaus König – Tabellarischer Lebenslauf

Bestellnummer: 5593VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Büchershop Antiquitäten herunterladen Offenbach Politikwissenschaft Rechtswissenschaft

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.