Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


KOTZUR,M., Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa. Berlin 2004.

Umschlag

KOTZUR, Markus,

Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa. Der Beitrag von Art. 24 Abs. 1 a GG zu einer Lehre vom kooperativen Verfassungs- und Verwaltungsstaat. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. XIX, 667 S. XIX, 667 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 952). ISBN 9783428112418.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Teil: Der Gedanke dezentraler, staatenübergreifender und integrationsstiftender Kooperation – Grundlagen eines europäischen Verfassungsprinzips: Staatenübergreifende Kooperationsformen als politische und rechtliche Zielperspektive in der Europäischen Verfassungsgemeinschaft – Die Kooperation im Europäischen Verfassungsraum: ihre Kontextbegriffe – Die kooperative Architektur des Europäischen Verfassungsraums – 2. Teil: Historische Entwicklung und konkrete Erscheinungsformen staatenübergreifender Kooperation – eine vergleichende Bestandsaufnahme zu Art. 24 Abs. 1 a GG und seinen Kontexten: Art. 24 Abs. 1 a GG in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive – Formen und Gegenstände der staatenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und ihren Nachbarn – Eine rechtsvergleichende, innerbundesstaatliche und verfassungskonkretisierende Zusammenschau des Normbestands – 3. Teil: Theorieelemente und Legitimationsgründe grenznachbarschaftlicher Zusammenarbeit: Normzwecke und Tatbestandsmerkmale von Art. 24 Abs. 1 a GG – Art. 24 Abs. 1 a GG: ein neuer Textbaustein zur Relativierung der Lehre von den Staatselementen – Völker- und europarechtliche Implikationen auf Verständnis und Vorverständnis von Art. 24 Abs. 1 a GG – Art. 24 Abs. 1 a GG: systembildender und strukturgeprägter Baustein der Verfassungs(rechts)lehre – Art. 24 Abs. 1 a GG: Brückennorm zwischen staatlicher und staatenübergreifender Verwaltungs(rechts)lehre – Legitimationsgründe grenznachbarschaftlicher Zusammenarbeit – 4. Teil: Rechtsprobleme grenznachbarschaftlicher Zusammenarbeit – die dogmatischen Einzelfragen: Rechtliche, insbesonder vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten grenznachbarschaftlicher Kooperation – Die Übertragung von Hoheitsrechten gem. Art. 24 Abs. 1 a GG, soweit die Länder für die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben zuständig sind – Die präventive Bundesaufsicht, das Erfordernis der Zustimmung durch die Bundesregierung – Das Verhältnis von Art. 24 Abs. 1 a GG zu den bisherigen Formen grenznachbarschaftlicher Kooperation – Kooperative Perspektiven und verfassungsrechtliche Grenzen der Hoheitsrechtsübertragung nach Art. 24 Abs. 1 a GG – Regelungsmaterien im Rahmen von Gründungsvereinbarungen grenznachbarschaftlicher Einrichtungen: ein Katalog – (Europa-)Rechtspolitischer Ausblick und Ergebnisse der Untersuchung: Art. 24 Abs. 1 a GG – ein Modell grenznachbarschaftlicher Kooperation und seine (europa-)rechtspolitischen Konsequenzen – Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung – eine Zusammenfassung in Thesen – Literaturverzeichnis, Sachregister

Bestellnummer: 5639VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 119,90


Antiquitäten Rechtswissenschaft Österreich Verlag Bücher Buchshop

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.