Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


GEIS,M., Planung – Steuerung – Kontrolle. Berlin 2006.

Umschlag

GEIS, Max-Emanuel, Dieter C. UMBACH (Hrsg.),

Planung – Steuerung – Kontrolle. Festschrift für Richard Bartlsperger zum 70. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. XII, 623 S. Frontispiz; XII, 623 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 1022). ISBN 9783428121755.

Inhalt: I. Staat und Verfassung: P. Badura, Die politischen Parteien in der Mediendemokratie – R. Breuer, Der enteignungsrechtliche Übernahmeanspruch des Eigentümers – B. Grzeszick, Der Staat in den Grenzen seiner Wirksamkeit. Zum staatstheoretischen Verhältnis von Staat und Wettbewerb – C. Hillgruber, Staat, Recht und Verfassung im Prozeß der Integration. Smends Integrationslehre in ihrer Ausgangsgestalt und in der Rezeption unter der Geltung des Grundgesetzes – M. Jestaedt, Elternschaft und Elternverantwortung unter dem Grundgesetz. Die Stiefkindadoption in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften als Probierstein – J. Kohl, Die Verschärfung des Versammlungsrechts – C. Link, „Biblischer Geschichtsunterricht“, muslimische Lehrkräfte, Islamunterricht in Bremen. Aktuelle Anmerkungen zu einem alten Problem – K. A. Schachtschneider, Das Vertrauensschutzprinzip im Verfassungs- und Verwaltungsrecht – D. C. Umbach, Ehe, Erbe und Verfassungsrecht, ein Märchen – B. W. Wegener, Informationsfreiheit und Verfassungsrecht – R. Zippelius, Politik und Sachverstand – II. Verfahren und Kontrolle: H. Boldt, Verfassungsrechtsprechung ohne Grenzen? Bemerkungen zum Versuch, dem Bundesverfassungsgericht „funktionell-rechtlich“ Schranken zu setzen – M.-E. Geis, Der Punkt als Norm. Rechtsschutz gegen Flugrouten und Warteschleifen – T. Würtenberger, Die Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen als verfahrensrechtliches Prinzip in der Europäischen Union – J. Ziekow, Allgemeines und bereichsspezifisches Verwaltungsverfahrensrecht – III. Planung und Gestaltung: W. Blümel, „Verkehrswegeplanungsbeschleunigung“ ohne Ende? – W. Erbguth, Zur Zulässigkeit raumordnerischer Gebietskategorien im Rahmen des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB – H. C. Fickert, Grundlagen und Grundsätze des Lärmschutzes beim Bau von Verkehrswegen – U. Höhnberg, Unzeitgemäße Betrachtungen anlässlich der Neufassung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes – W. Hoppe, Die Gewichtung der Umweltbelange durch die Umweltprüfung in der bauleitplanungsrechtlichen Abwägung nach dem EAG Bau (BauGB 2004) bei der Aufstellung der Bauleitpläne. Zugleich zu der begrenzten Wirkung des Nachhaltigkeitsprinzips im Planungsrecht – F.-L. Knemeyer, Regionale Planungsverbände. Unverzichtbar für eine kommunaladäquate Umsetzung der Landesplanung in Flächenländern am Beispiel Bayern – H. Lecheler, Die Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrelevanten Planungsvorhaben: Erkenntnishilfe für die Planungsbehörden oder ihre demokratische Kontrolle? – G. Manssen, Die Reform des Bayerischen Landesplanungsgesetzes – M. Ronellenfitsch, Datenschutz in der Planfeststellung – W. Spannowsky, Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben. Möglichkeiten zur Sicherstellung von Raumverträglichkeit – K. Vieweg / T. Regenfus, Die Bedeutung des Bauplanungsrechts für die Auslegung und Anwendung des § 906 BGB – R. Wahl, Die Fachplanung in der Phase ihrer Europäisierung – IV. Steuerung und Ordnung: H. de Wall, Administrative Aspekte der Juristenausbildungsreform 2002 – D. Ehlers, Die Baugenehmigung: Baustein oder Schlussstein der Baufreigabe? – K. Goppel, Zur Untersagung nach § 12 ROG und Art. 24 BayLplG – H.-J. Koch, Aktuelle Probleme des Luftreinhalterechts in der EU und in Deutschland – S. Rinke, Die Privatisierung der Nebenbetriebe auf den Bundesautobahnen; eine Zwischenbilanz – W.-R. Schenke, Geschäftsführung ohne Auftrag zum Zwecke der Gefahrenabwehr – M. Schmidt-Preuß, Brennpunkte des neuen Energiewirtschaftsgesetzes – U. Steiner, Entwicklungslinien im Recht der Nutzung städtischer Straßen – R. Stober, Methodische Anforderungen an ein modernes Verwaltungsrecht – Schriftenverzeichnis Richard Bartlsperger

Bestellnummer: 5739VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Bibliothek Antike Schweiz Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Alte Drucke Wissenschaftsgeschichte

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften