Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


KÜMPER,H., Sachsenrecht. Berlin 2009.

Umschlag

KÜMPER, Hiram,

Sachsenrecht. Studien zur Geschichte des sächsischen Landrechts in Mittelalter und früher Neuzeit. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. 778 S. Tab., Abb.; 778 S. (Schriften zur Rechtsgeschichte, 142). ISBN 9783428130931.

A. Einleitung

B. Die Ausgangslage

Eike von Repgow und der Sachsenspiegel: Eike von Repgow und Hoyer von Falkenstein – Der Streit um Ort und Zeit der Abfassung sowie die lateinische Vorlage – Zum so genannten »Mühlhäuser Reichsrechtsbruch« – Die Quellen des Sachsenspiegels – Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel – Die handschriftliche Überlieferung – Die Landrechtsglossen und der Richtsteig Landrechts – Die abecedarischen Arbeiten, Remissorien und andere Erschließungshilfen – Vom »Gedankengang des Sachsenspiegels« – Die Sächsische Weltchronik – Der Sachsenspiegel und das sächsische Lehnrecht

C. Grundlinien einer Wirkungs- und Literaturgeschichte des Sachsenspiegels und des Gemeinen Sachsenrechts

Die projizierte Vorzeit: Karl, Otto und der Sachsenspiegel – Frühe Verbreitung und erste Rezeption in Recht und Literatur – Umfassende Rezeption und erste Fälle von konkreter Rechtsanwendung – Die »Articuli reprobati« – Die ansteigende Verbreitung der Schöffensprüche – Das 15. Jahrhundert: Höhepunkt und Ende der »Rechtsbücherzeit« – Das Phänomen »der Rezeption« (des römischen Rechts) – Aus der Wiege der »sächsischen Rechtswissenschaft« – Die Kursächsischen Konstitutionen von 1572 – Die sächsischen Juristenfakultäten und das Gemeine Sachsenrecht – Der Prozess »in foro Saxonico« und die »sächsischen Criminalisten« – Der Beginn der rechtshistorischen Erforschung der Spiegelrechte – Historische Rechtsschule und Deutsche Privatrechtswissenschaft – Sachsenspiegelforschung im Nationalsozialismus – Sachsenspiegel- und Rechtsbücherforschung seit 1945

D. Erscheinungsformen der Sachsenspiegel-Rezeption in einzelnen Deutschen Rechtsbüchern

E. Rezeptionsgeschichtliche Analysen zur Charakteristik und zu einzelnen Rechtsinstituten der sächsischen Rechtsbücher

F. Zusammenfassende, aber nicht abschließende Betrachtungen

Anhang: Rechtsbücherkonkordanz, Materialien und Texte

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen-, Orts- und Sachregister

Bestellnummer: 5848VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 159,90


Buchantiquariat Antiquitäten finden Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich AVKB Sozialphilosophie

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.