Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


NELL,M., Beurteilungsspielraum zugunsten Privater. Berlin 2010.

Umschlag

NELL, Martin W.,

Beurteilungsspielraum zugunsten Privater. Die Übertragung der herkömmlichen Rechtsfigur auf das Verfahren regulierter Selbstregulierung im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) zugunsten von Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle (EFS). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2010.

16 x 23 cm. 424 S. (Schriften zum Öffentlichen Recht, 1157). ISBN 9783428132805.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Zum Inhalt dieser Arbeit – 2. Teil: Das Konzept der regulierten Selbstregulierung – 3. Teil: Das Verfahren des JMStV – 4. Teil: Verwaltungsrechtliche Einordnung des Verfahrens des JMStV: Das Verfahren des JMStV als ein Fall der regulierten Selbstregulierung / der Beleihung? / der Privatisierung / der Überwachung – 5. Teil: Die herkömmliche Rechtsfigur des Beurteilungsspielraums zugunsten der Verwaltung: Hinführung – Die normative Ermächtigungslehre – Die Rechtsprechung zur Verfassungsmäßigkeit des Beurteilungsspielraums und ihre Bedeutung für die normative Ermächtigungslehre – Die Kritik an der normativen Ermächtigungslehre und eigene Stellungnahme – Zur Bedeutung der Grundrechte für die normative Ermächtigungslehre – Kriterien für die Annahme einer konkludenten normativen Ermächtigung – Rechtspolitische Bewertung – Konsequenzen bei Annahme eines Beurteilungsspielraums – 6. Teil: Die Übertragung der herkömmlichen Rechtsfigur des Beurteilungsspielraums in den neuen Kontext: Zur Bedeutung der Fragestellung – Zum „Ob“ der Übertragung – Zum „Wie“ der Übertragung – Instruktive Beispielfälle – 7. Teil: Der Inhalt der neuen Rechtsfigur des Beurteilungsspielraums zugunsten Privater – ein Zwischenergebnis – 8. Teil: Einfach-rechtliche Konsequenzen des Beurteilungsspielraums zugunsten der anerkannten EFS: Konsequenzen für die originären Kompetenzen der KJM / die Kompetenzabgrenzung zwischen Behörden und anerkannten EFS / das Verwaltungsverfahren / den Verwaltungsprozess / das materielle Recht / die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten – 9. Teil: Verfassungsrechtliche Bewertung – 10. Teil: Rechtspolitische Bewertung – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 5870VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Buch VICO Verlag Rechtswissenschaft Frankfurt Antiquariatsshop Antiquariat

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.