In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


BREMEIER,K., Die personelle Reichweite der Betriebsverfassung im Lichte des Glei

Umschlag

BREMEIER, Karl-Friederich,

Die personelle Reichweite der Betriebsverfassung im Lichte des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 354 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 186). ISBN 9783428099191.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Kapitel: Art. 3 Abs. 1 GG als Prüfungsmaßstab für gesetzliche Differenzierungen: Grundsätzliche Gedanken zur Gleichheitsproblematik – Zur Rechtsprechung des BVerfG zum Art. 3 Abs. 1 GG – Kritik und Lösungsansätze in der Literatur – Kritische Würdigung der Rechtsprechung des BVerfG: Der eigene Prüfungsmaßstab – Prüfungsvorgehen in dieser Arbeit – 2. Kapitel: Betriebsverfassung und Grundgesetz: Präzisierung der Fragestellung – Grundrechtliche Fundierung der Betriebsverfassung? – Grundrechtliche Grenzen der Betriebsverfassung? – Folgerungen für die Überprüfung von Differenzierungen im Betriebsverfassungsrecht – 3. Kapitel: Bestimmung des maßgeblichen betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs: Notwendigkeit der Bestimmung des maßgeblichen betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs – Zum Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum – Die klare normative Wertung für den allgemeinen Arbeitnehmerbegriff – Änderung des Geltungsbereichs des BetrVG im Wege der Rechtsfortbildung? – Zusammenfassung: Der betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff – 4. Kapitel: Zu den Differenzierungskriterien des betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs im einzelnen: Der allgemeine Arbeitnehmerbegriff – Das Merkmal der Betriebszugehörigkeit – Die Gewinn- und Verlustliste – 5. Kapitel: Überprüfung ausgewählter Differenzierungen zum persönlichen Geltungsbereich des BetrVG: Differenzierungen wegen des allgemeinen Arbeitnehmerbegriffs und der Gewinnliste – Differenzierungen wegen des Kriteriums Betriebszugehörigkeit – Differenzierungen wegen der Verlustliste – Überprüfung von Mischfällen – 6. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6528VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Buchhandlung Wirtschaftswissenschaft Buchantiquariat Katalog AVKB-Edition alte Bücher

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.