Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


IMMEL,M., Die Gefährdung von Leben und Leib durch Geiselnahme (§§ 239a, 239b StG

Umschlag

IMMEL, Markus,

Die Gefährdung von Leben und Leib durch Geiselnahme (§§ 239a, 239b StGB). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2001.

16 x 23 cm. 411 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 138). ISBN 9783428104888.

Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der §§ 239a, 239b: Das Gesetz gegen erpresserischen Kindesraub vom 22.06.1936 – Das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 04.08.1953 (Strafrechtsbereinigungsgesetz) – Die Reformentwürfe der Jahre 1962 und 1970 – Das Zwölfte Strafrechtsänderungsgesetz vom 16.12.1971 – Das Artikelgesetz vom 09.06.1989 – Das Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 26.01.1998 – Zusammenfassende Würdigung – Ausblick auf den weiteren Gang der Untersuchung – 2. Kapitel: Das Wesen der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1: Die Rechtsgüter der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 – Die Deliktsnatur der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 – Abschließende Bemerkungen zur Konkretisierung des Begriffs „Leibes“-Gefahr – 3. Kapitel: Das Verhältnis der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 zu den Nötigungsdelikten des Besonderen Teils: Die Erforderlichkeit einer Harmonisierung der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 mit den Nötigungsdelikten des Besonderen Teils (″Ob“) – Die Instrumentarien zur Einschränkung der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 (″Womit“) – Die Kriterien zur Einschränkung der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 (″Wie“) – Abschließende Bemerkungen zum künftigen Recht – 4. Kapitel: Die Unrechtsmerkmale der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1: Die gemeinsamen Unrechtsmerkmale der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 – Die besonderen Unrechtsmerkmale der einzelnen Modalitäten der §§ 239a Abs. 1, 239b Abs. 1 – Versuch, Beteiligung, Konkurrenzen – 5. Kapitel: Der Rücktritt von der Vollendung nach den §§ 239a Abs. 4, 239b Abs. 2: Die materielle Fundierung der §§ 239a Abs. 4, 239b Abs. 2 – Die tatbestandlichen Voraussetzungen der §§ 239a Abs. 4, 239b Abs. 2 – Die Rechtsfolgen der §§ 239a Abs. 4, 239b Abs. 2 – Zusammenfassung der (wesentlichen) Ergebnisse – Literaturverzeichnis – Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6561VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Antiquariat Österreich Geschichte Klaus Breinlich VICO Verlag Politikwissenschaft

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.