In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


STELLJES,V., Zu Grundlage und Reichweite des allgemeinen Kündigungsschutzes. Ber

Umschlag

STELLJES, Volker,

Zu Grundlage und Reichweite des allgemeinen Kündigungsschutzes. Probleme der Kleinbetriebsbeschlüsse des Bundesverfassungsgerichts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2002.

16 x 23 cm. 301 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 206). ISBN 9783428108688.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Kapitel: Theorien des allgemeinen Kündigungsschutzes: Rechtstheoretische Vorbemerkungen – Kündigungsschutz als wirtschaftlicher und sozialer Existenzschutz – Kündigungsschutz als Schutz der Betriebszugehörigkeit – Kündigungsschutz als Flankenschutz des betrieblichen Arbeitsverhältnisses – Vertragsdurchsetzung als Funktion des Kündigungsschutzes – Kündigungsschutz als Schutz vor Arbeitnehmerwettbewerb – 2. Kapitel: Allgemeiner Kündigungsschutz im Kleinbetrieb: Die verschiedenen Auffassungen – Zuordnung zu den Theorien des allgemeinen Kündigungsschutzes – 3. Kapitel: Die verfassungsrechtlich legitimierte Reichweite des allgemeinen Kündigungsschutzes: Art. 12 Abs. 1 GG und allgemeiner Kündigungsschutz – Sozialstaatsprinzip und allgemeiner Kündigungsschutz – Das Außenseiterproblem im einfachen Kündigungsschutzrecht – 4. Kapitel: Die personelle Reichweite des allgemeinen Kündigungsschutzes: Kein allgemeiner Kündigungsschutz trotz Schutzbedürfnisses? – Allgemeiner Kündigungsschutz trotz fehlenden Schutzbedürfnisses? – Die personelle Reichweite des KSchG nach den Theorien zum allgemeinen Kündigungsschutz – 5. Kapitel: Die betriebliche Reichweite des allgemeinen Kündigungsschutzes: Zum Betriebsbegriff und Tendenzen in seiner Entwicklung – Erscheinungsformen des Betriebs – Bewertung und Konsequenzen aus methodischer, historischer und objektiv-teleologischer Sicht – Argumente für ein Verständnis des Betriebsbegriffs in § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG im Sinne der arbeitsorganisatorischen Einheit – Die betriebliche Reichweite des KSchG nach den Theorien zum allgemeinen Kündigungsschutz – Ergebnis und Konsequenzen – 6. Kapitel: Zur Frage eines allgemeinen Kündigungsschutzes außerhalb des KSchG: Überblick über wesentliche Ergebnisse – Konsequenzen für einen allgemeinen Kündigungsschutz außerhalb des KSchG – Literatur- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6602VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Österreich Wissenschaftsgeschichte Internetshop AVKB downloaden Politische Ideengeschichte

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.