Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


BÖHLER,B., Die Ökonomie der Umweltgüter: Regel- und Begriffsbildungen des Umwelt

Umschlag

BÖHLER, Benjamin,

Die Ökonomie der Umweltgüter: Regel- und Begriffsbildungen des Umweltrechts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 263 S. (Schriften zum Umweltrecht, 124). ISBN 9783428108701.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Teil: Vorstudien – Über die ökologische Krise, die Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung und den Begriff der Umweltgüter in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften: Ökologische Perspektiven – Umweltgüter als Topos der Reflexion über ökologische Problemlagen in den Sozialwissenschaften – 2. Teil: Untersuchungen über das Umweltrecht und die »Dogmatik der Umweltgüter« im Völkerrecht, im Verfassungsrecht und im Verwaltungsrecht: Zur Ausgangslage des Umweltrechts – Ökologische Einheit als Antithese staatlicher Souveränität: Umweltgüter im Völkerrecht – Annäherungen des Verfassungsrechts – Umweltgüter im Umweltverwaltungsrecht – 3. Teil: Umweltgüter als interdisziplinäres Projekt – Umweltökonomie, ökologische Ethik und Rechtstheorie: Umweltgüter als Begriff des Rechts: eine rechtstheoretische Perspektive – Umweltgüter als Programme: Aspekte des Verhältnisses von Umweltökonomie und Umweltrecht – Ökologische Ethik und Umweltrecht – Perspektiven des Umweltrechts – Literaturverzeichnis – Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 6603VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Sammler Offenbach Zeitgeschichte Webshop Buchantiquariat Wissenschaftsgeschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.