Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


GEIGER,T., Die Rechtsnatur der Sanktion. Grundrechtseingriff und die ihn legitim

Umschlag

GEIGER, Thomas,

Die Rechtsnatur der Sanktion. Grundrechtseingriff und die ihn legitimierenden Zwecke als Charakteristika d. Rechtsnatur. Zur erforderlichen Differenzierung in einen formellen und einen materiellen Strafbegriff, veranschaulicht am Beispiel d. §§ 56 ff. StGB. Rechtsnatur der Sanktionen des Strafgesetzbuches und ihr System im deutschen Strafrecht, insbes. die Verfassungswidrigkeit d. Vermögensstrafe, die Verfassungsmäßigkeit d. Erweiterten Verfalls sowie die Weitergeltung d. Nettoprinzips für den Verfall. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 374 S. Tab.; 374 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 180). ISBN 9783428118120.

Inhaltsübersicht: Einleitung – Teil 1: Die Charakteristika der Rechtsnatur: Formen des Grundrechtseingriffs „Geldzahlung“ im Strafrecht im weiteren Sinn – Die Kriterien zur unterschiedlichen Zweckgebung für den Grundrechtseingriff „Geldzahlung“ – Ergebnis Teil 1: Die Charakteristika der Rechtsnatur – Teil 2: Die erforderliche Differenzierung in einen formellen und einen materiellen Strafbegriff, veranschaulicht am Beispiel der §§ 56 ff. StGB: Die Merkmale der Strafe im Vergleich mit den Merkmalen der Geldauflage – Der Übercharakter: Die Durchsetzbarkeit der Geldauflage – Die sozialethische Mißbilligung der Strafe – Das Verfahren: Die Trennung in Freiheitsstrafenausspruch und Bewährungsentscheidung einerseits sowie die Auflagenverhängung andererseits – Die durch die Aussetzung der Vollstreckung der Freiheitsstrafe bedingte Verhängung der Geldauflage – Die Zwecke der Geldauflage – Ergebnis: Die Geldauflage ist materielle Strafe – Die notwendige Differenzierung in einen formellen und einen materiellen Strafbegriff – Der Bestimmtheitsgrundsatz und das Gebot der Rechtssicherheit – Einzelprobleme der §§ 56 ff. StGB – Die Rechtsnatur der übrigen Auflagen des § 56b Abs. 2 StGB – Ergebnis Teil 2 – Teil 3: Die Rechtsnatur der Sanktionen des StGB: Die Maßregeln der Besserung und Sicherung – Die Einziehung – Der Verfall – Das Fahrverbot – Der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts – Die Bekanntgabe der Verurteilung (§§ 165, 200 StGB) – Die Vermögensstrafe, der Erweiterte Verfall und das Bruttoprinzip für den Verfall – Zusammenfassung: 60 Leitsätze für das Sanktionensystem – Literatur- und Sachwortverzeichnis

Bestellnummer: 6696VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Soziologie Alte Drucke Booklooker Offenbach Politische Ideengeschichte VICO Verlag

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.