In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


KRAATZ,E., Die fahrlässige Mittäterschaft. Berlin 2006.

Umschlag

KRAATZ, Erik,

Die fahrlässige Mittäterschaft. Ein Beitrag zur strafrechtlichen Zurechnungslehre auf der Grundlage eines finalen Handlungsbegriffs. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 412 S. (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, 175). ISBN 9783428120178.

Inhaltsübersicht: Einführung – Erster Teil: Bestandsaufnahme: 1. Kapitel: Die historische Ermöglichung der fahrlässigen Mittäterschaft und ihre „Erfindung“ – 2. Kapitel: Die Beurteilung einschlägiger Sachverhalte in der Judikatur – 3. Kapitel: Lösungsansätze zur fahrlässigen Mittäterschaft im Schrifttum – Zweiter Teil: Grundlagen: 4. Kapitel: Der Täterbegriff des Strafgesetzbuches: Bestimmung des methodischen Ansatzpunktes – Die Auslegung nach dem Begriffssinn – Die normtextorientierte Auslegung – Die teleologische Auslegung – Folgerung für den Täterbegriff und seine deliktsspezifische Anwendung – Ergebnis – 5. Kapitel: Die Mittäterschaft des § 25 Abs. 2 StGB: Das Wesen der Mittäterschaft – Die Voraussetzungen einer Mittäterschaft – Dritter Teil: Folgerungen: 6. Kapitel: Die Übertragung der Mittäterschaftskriterien auf fahrlässige Delikte: Der Fahrlässigkeitsbegriff – Das arbeitsteilige Vorgehen – Der gemeinschaftliche Tatentschluss – Die Mittäterschaft bei erfolgsqualifizierten Delikten – Ergebnis – 7. Kapitel: Alternative Lösungswege für die Konstellationen fahrlässigen Zusammenwirkens: Die Lösung der Kollegialentscheidungsfälle – Die Lösung des Pandekten-Falles – Die Lösung der Konstellationen notwendigen Zusammenwirkens am Beispiel des Einführungsfalles „Schmökel“ – Die Lösung der Fälle „unterbedingter Erfolge“ am Beispiel des „Rolling Stones“-Falles – Gesamtergebnis – Schrifttumsverzeichnis – Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6711VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Geschichte Webshop AbeBooks Buchhandlung Politische Ideengeschichte VICO Verlag

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.