Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


E-Mail-Empfehlung

Empfehlen Sie diesen Artikel per E-Mail. Geben Sie dazu einfach die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.

: *
: *

SCHNEIDER,T., Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Ver

Umschlag

SCHNEIDER, Tobias Helmut,

Der Wettbewerbliche Dialog im Spannungsfeld der Grundsätze des Vergaberechts. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2009.

16 x 23 cm. 275 S. (Schriften zum Wirtschaftsrecht, 215). ISBN 9783428129218.

Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung – Gang der Untersuchung – 1. Grundlagen des Wettbewerblichen Dialogs und der Grundsätze des Vergaberechts: Der rechtliche Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs – Die Grundsätze des Vergaberechts – 2. Die Anwendungsvoraussetzungen des Wettbewerblichen Dialogs: Persönlicher Anwendungsbereich – Sachlicher Anwendungsbereich – 3. Systematische Einordnung des Wettbewerblichen Dialogs: Rechtsnatur des Wettbewerblichen Dialogs – Stellung im System der Verfahrensarten des deutschen Vergaberechts – 4. Verfahrenslösungen zur Bewältigung besonders komplexer Beschaffungsvorhaben auf internationaler Ebene: WTO: Agreement on Government Procurement – UNCITRAL Modellgesetze – Übertragbare Verfahrensabläufe und Lösungsansätze – 5. Der Ablauf des Wettbewerblichen Dialogs: Die Auswahlphase – Die Dialogphase – Die Angebotsphase – Zusammenfassung und Ausblick – Literatur- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 6821VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Alte Drucke Amazon VICO Antiquariat Bibliothek AVKB-Edition Webshop

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.