In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


ARENZ,S., Der Schutz der öffentlichen Sicherheit in Next Generation Networks am

Umschlag

ARENZ, Stefan,

Der Schutz der öffentlichen Sicherheit in Next Generation Networks am Beispiel von Internet-Telefonie-Diensten (VoIP). Zugleich eine Einordnung von Internet-Telefonie-Diensten in telekommunikationsrechtliche Kategorien unter Berücksichtigung europarechtlicher Vorgaben. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2010.

16 x 23 cm. 327 S. (Schriften zu Kommunikationsfragen, 49). ISBN 9783428132133.

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: A. Technische Grundlagen der Telekommunikation – B. Voice over IP, Internet-Telefonie und Next Generation Networks: VoIP im Carrierbereich – IP-Telefonie: VoIP zur Emulation leitungsvermittelter Telefonie – Next Generation Network (NGN) – C. Historischer Überblick: Vom Fernmeldewesen zum reformierten Telekommunikationsgesetz: Postreformen I und II – Entwicklung ab 1996: das Telekommunikationsgesetz – 2. Teil: Einordnung von Internet-Telefonie-Diensten in Grundbegriffe des TKG: A. Sachlicher Anwendungsbereich: Der Telekommunikationsbegriff des TKG, § 3 Nr. 22 TKG: Signale vs. Nachrichten – Technischer Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens – Mittels Telekommunikationsanlagen – Einordnung der IP- bzw. Internettelefonie – Zwischenergebnis – B. Persönlicher Anwendungsbereich der §§ 108 ff. TKG: Dienstbegriffe – Betreiberbegriffe – Zwischenergebnis – 3. Teil: Der Schutz der Öffentlichen Sicherheit (§§ 108 ff. TKG) in Next Generation Networks durch Internet-Telefonie-Diensteanbieter: A. Notrufregime: Entstehungsgeschichte und Regelungszweck – Bereitstellungspflicht, § 108 Abs. 1 S. 1 TKG – Zuführungspflicht, § 108 Abs. 1 S. 2 TKG – Zwischenergebnis – B. Schutzregime: Pflichten der Betreiber nach § 109 Abs. 2 und 3 TKG – Pflichten der Diensteanbieter nach § 109 Abs. 1 TKG – Zusammenfassung – C. Überwachungsregime: Verzahnung der TKÜ-Ermächtigungsnormen, § 110 TKG und der TKÜV – Umfang, Adressatenkreis und Inhalt der Ermöglichungspflicht – Pflichten aus § 110 TKG i.V.m. TKÜV – Abschließende Anmerkungen – D. Auskunftsregime: Bestandsdaten – Auskunftserhebungsermächtigungen über Verkehrsdaten – Auskunftserhebungsermächtigungen über Bestandsdaten, §§ 111 – 113 TKG – 4. Teil: Thesen – Literaturverzeichnis – Sachregister

Bestellnummer: 6865VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


Antike Alte Drucke Österreich Wirtschaftswissenschaft Webshop Frankfurt

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.