Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften


CLASSEN,K., Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union. Berlin 2008.

Umschlag

CLASSEN, Kai-Dieter,

Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union. Eine Untersuchung zu Herkunft, Entstehung und Bedeutung des Art. 41 Abs. 1 und 2 der Europäischen Grundrechtecharta. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2008.

16 x 23 cm. 492 S. (Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, 49). ISBN 9783428124497.

Inhaltsübersicht: Einleitung – 1. Teil: Entstehungsgeschichte und Bindungsreichweite des Art. 41 GrCh: Die Entwicklung verwaltungsrechtlicher Grundsätze – Die Entwicklung europäischer Grundrechte – Die Entstehung der Grundrechtecharta – Art. 41 in der Arbeit des Konvents – Der Anwendungsbereich des Art. 41 – 2. Teil: Die rechtsvergleichende Perspektive: 1. Abschnitt: Die gemeinsamen Verfassungstraditionen: Konzepte „guter Verwaltung“ in den nordischen Staaten – Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung in den Rechtsordnungen der Benelux-Staaten – Verwaltungsrechtliche Konzepte „guter Verwaltung“ in den Common-Law-Staaten – Die traditionell rechtsstaatlich geprägten Verwaltungsrechtsordnungen Frankreichs, Deutschlands, Österreichs und Italiens – Die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensrechte in Griechenland, Spanien und Portugal – Zusammenfassung: Ein „Recht auf eine gute Verwaltung“ in den Mitgliedsstaaten? – 2. Abschnitt: EMRK, gemeinsame internationale Verpflichtungen und die Sozialchartas: Art. 6 EMRK – Die internationalen Übereinkommen und Dokumente zum Schutz der Menschenrechte – Die Sozialchartas – 3. Teil: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union: 1. Abschnitt: Grundlagen in den Verträgen und der Rechtsprechung: EUV und Gemeinschaftsverträge – Das Anhörungsrecht in der Rechtsprechung – Das Akteneinsichtsrecht in der Rechtsprechung – Die Begründungspflicht in der Rechtsprechung – Rechtsprechung zu weiteren Aspekten „guter Verwaltung“ – Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze und Kodex für gute Verwaltungspraxis – 2. Abschnitt: „Recht auf eine gute Verwaltung“ nach Art. 41 GrCh: Eingrenzung der Gewährleistungsgehalte von Art. 41 GrCh – Bedeutung eines Grundrechts auf eine gute Verwaltung für das Unionsrecht – Ausblick – Literaturverzeichnis und Sachregister

Bestellnummer: 8211VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Antiquitäten Sozialphilosophie Webshop Klaus Breinlich Antiquariatsshop Amazon

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.