In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.


BECKER,E., Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie. Tübingen 200

Umschlag

BECKER, Eve-Marie,

Das Markus-Evangelium im Rahmen antiker Historiographie. 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2006.

24 x 17 cm. XVII, 516 S. Leinen. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 194). ISBN 9783161489136.

Das Markus-Evangelium wird in diesem Buch als früheste Evangelienschrift betrachtet und in den Kontext hellenistischer Historiographie (griechisch, römisch und frühjüdisch) gestellt. Eve-Marie Becker untersucht es im Hinblick auf die Datierung und die Verarbeitung von zeitgeschichtlichen Ereignissen und die Verwendung von geschichtlichen und literarischen Quellen. Sie analysiert die Erzählung von geschichtlichen Ereignissen in chronologischer und kausaler Ordnung und fragt nach der theologischen Deutung der Geschichte. Darüber hinaus behandelt sie die Gestaltung einer literarischen Gattung sui generis im Umfeld frühkaiserzeitlicher Literatur. Die Verortung des Markus-Evangeliums im Rahmen antiker Historiographie dient verschiedenen Zielen. Sie soll den geschichtlichen Wert der vormarkinischen Quellen und Überlieferungen bestimmen und die ‚historiographische Leistung‘ des Redaktors Markus würdigen. Die Autorin zeigt die literarischen Verwandtschaften der Gattung ‚Evangelium‘, aber zugleich auch ihre gattungsgeschichtliche Sonderstellung auf.

Bestellnummer: 1777VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 179,-- 


ZVAB Sammlung Warenkorb herunterladen Buchantiquariat Landeskunde

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.