Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


MACKELDEY,F., Lehrbuch des Römischen Rechts. 07.A. Giessen 1827

MACKELDEY, Ferdinand,

Lehrbuch des heutigen Römischen Rechts. Erster Band, enthaltend die Einleitung und den allgemeinen Theil. Zweiter Band, enthaltend den besondern Theil. 7., sehr veränd. u. verm. Ausgabe. 2 Teile (in 1 Bd). Giessen, Druck und Verlag von Georg Friedrich Heyer, 1827.

8vo. VIII, 3 Bll., 240; 599 S., 2 Bll. Zeitgenössischer Halblederband mit Rückentitelprägung.

Das Pandektenlehrbuch von Mackeldey erschien erstmals im Jahre 1814 unter dem Titel: Lehrbuch der Institutionen des heutigen Römischen Rechts. Schließlich erschien es in der zweiten Auflage unter dem neuen Titel: Lehrbuch des heutigen Römischen Rechts. Eine dritte Auflage erschien 1820. Ab der vierten Auflage 1822 ist das Werk in zwei Bänden unterteilt. Auch in der fünften (1823) und sechsten (1825) Auflage wurde das Lehrbuch jeweils verbessert und vermehrt. Bereits in der dritten Auflage kündigte Mackeldey eine völlige Umarbeitung des Lehrbuches an. Aber die Auflagen waren so schnell vergriffen und die Ausgaben der vierten, fünften und sechsten Auflagen wurden in solch schnellem Zeittakt gedruckt, daß Mackeldey allein die neueste Literatur einarbeitete, die Ordnung aber beibehielt. Die Stellung der einzelnen Lehren wie auch die Zahl und die Folge der Paragraphen von der zweiten bis zur sechsten Auflagen blieben daher unverändert. Die vorliegende siebente Auflage wird bereits im Titel als sehr verändert und verbessert angekündigt. Mackeldey richtete die Veränderungen auf drei Ziele: 1. die Abänderung des bisher befolgten Systems; 2. historische Einleitungen sollen den dogmatischen Darstellungen vorangestellt werden; 3. Abdruck der wichtigsten und schwierigsten Beweisstellen. Die Vorrede von Mackeldey ist datiert: Bonn, den 18. Oktober 1826.

Bestellnummer: 22478AB

Antiquariat: EUR 180,-- 


Buechershop Politikwissenschaft Buchantiquariat AVKB-Edition Rechtswissenschaft Buch

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.