Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen, Ihre Anfragen, Ihre Anregungen oder auf Ihre Angebote.


HUBER-REBENICH,G., Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. 2012.

Umschlag

HUBER-REBENICH, Gerlinde (Hrsg.),

Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen. 1. Aufl. Mohr Siebeck, 2012.

XI, 263 S. Leinen. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation /Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 68). ISBN 9783161519734.

Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zur Tagung „Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation“, die 2009 in der Forschungsbibliothek Gotha stattfand. Ausgehend von der Umbruchphase zwischen spätmittelalterlichem Lehrbetrieb und humanistischen Neuansätzen bis hin zur Konsolidierung des Bildungswesens in postreformatorischer Zeit werden unterschiedliche Formen von Bildungsvermittlung und Bildungserwerb vorgestellt. Dabei interessieren nicht allein die vermittelten Inhalte, sondern vor allem auch die Methoden der Vermittlung und die Funktionen, die das erworbene Wissen erfüllen sollte. In den Blick genommen werden die Ausbildung in den Alten Sprachen, in der Naturlehre, in protestantischer Theologie und im Musikunterricht, jeweils unter Berücksichtigung verschiedener Lehrinstitutionen. Mit Beiträgen von: Michael Baldzuhn, Daniel Gehrt, Franz Körndle, Ralf Koerrenz, Volker Leppin, Walther Ludwig, Christel Meier-Staubach, Harald Müller, Michael Rupp, Thomas Töpfer

Bestellnummer: 2518VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 104,-- 


Buchantiquariat Frankfurt Warenkorb Antiquariat Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Katalog

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.