Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.


REINHARDT,H., Martin Luther und die Wittenberger Konkordie (1536). Tübingen 2021

Umschlag

REINHARDT, Henning,

Martin Luther und die Wittenberger Konkordie (1536). 1. Aufl. Tübingen, Mohr Siebeck, 2021.

23 x 16 cm. XIV, 551 S. Leinen. (Beiträge zur historischen Theologie, 201). ISBN 9783161592263.

Der Name „Wittenberger Konkordie“ bezeichnet den Versuch einer innerevangelischen Verständigung in der Lehre vom Abendmahl und in einigen weiteren strittigen Fragen. Dieser kam nach einer jahrelangen und wechselvollen Vorgeschichte, die im Jahr 1530 begann, im Mai 1536 auf dem Wittenberger Konkordienkonvent zwischen Theologen einiger oberdeutscher Reichsstädte und Kursachsens zu einem vorläufigen Abschluss. Henning Reinhardt untersucht das Verhältnis, das zwischen Martin Luther und der Wittenberger Konkordie besteht, in verschiedener Hinsicht: Er fragt nach Luthers Beitrag zu diesem Einigungsversuch, nach seinem Verständnis der Konkordie, nach seiner Selbstdeutung im Prozess der Auseinandersetzung und nach dem Gewicht, das er der Konkordie beilegte. Vorgeschichte und Konvent werden dabei besonders im Blick auf die beiden Hauptakteure, Bucer und Luther, konsequent als ein Prozess wechselseitiger Rezeption und Bezugnahme begriffen und ausgewertet.

Bestellnummer: 3641VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 139,-- 


Antiquariat Buchhandlung Katalog AVKB-Edition Klaus Breinlich Booklooker

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.