Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.


LINDEN,M., Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Berlin 1991.

Umschlag

LINDEN, Marcel van der, Gottfried MERGNER (Hrsg.),

Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung. Interdisziplinäre Studien. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1991.

16 x 23 cm. 296 S. Abb.; 296 S. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 61). ISBN 9783428071302.

Inhalt: M. van der Linden / G. Mergner, Kriegsbegeisterung und mentale Kriegsvorbereitung – G. L. Mosse, Über Kriegserinnerungen und Kriegsbegeisterung – E. Stolpe, Wilde Freude, fürchterliche Schönheit. Die romantische Ästhetisierung des Krieges – J. Rojahn, Arbeiterbewegung und Kriegsbegeisterung: Die deutsche Sozialdemokratie 1870-1914 – W. Kruse, Die Kriegsbegeisterung im Deutschen Reich zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Entstehungszusammenhänge, Grenzen und ideologische Strukturen – J. M. Winter, Kriegsbilder: Die Bildende Kunst und der Mythos der Kriegsbegeisterung – H. te Velde, Neutralismus und kriegerische Tugenden. Liberale Gedanken zu Armee und Krieg in den Niederlanden, 1870-1914 – R. Bessel, Kriegserfahrungen und Kriegserinnerungen: Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges auf das politische und soziale Leben der Weimarer Republik – S. Behrenbeck, Heldenkult und Opfermythos. Mechanismen der Kriegsbegeisterung 1918-1945 – I. Modelmog, Kriegsbegeisterung! Kriegsbegeisterung? Zur soziologischen Dimension des Kriegserlebnisses – G. Mergner, Gläubiger Fatalismus. Zur Mentalitätsgeschichte des „totalen Krieges“ am Beispiel der Kriegstagebücher meiner Mutter, 1940-1946 – T. Pollmann, Kolonialgewalt als „Polizeiaktion“: Der niederländische Krieg gegen die indonesischen Nationalisten, 1945-1949 – D. Gholamasad, Heiliger Krieg und Martyrium bei den iranischen Schiiten im Golfkrieg, 1980-1988 – O. Seeber, Kriegstheologie und Kriegspredigten in der Evangelischen Kirche Deutschlands im Ersten und Zweiten Weltkrieg – S. Grubitzsch, Wo bleiben die Wissenschaftler mit ihren Kriegserinnerungen? – J. Knol, Das „Committee on the Present Danger“ und die Kriegserinnerungen, 1976-1985 – W. von Bredow, Unernste Rechtfertigung, apokalyptischer Protest: Nuklear-Kriegs-Szenarien

Bestellnummer: 4151VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Webshop Geschichte Soziologie Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich Kunst Sozialphilosophie

Ich lade Sie ein, in meinem Angebot moderner wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Alter Drucke zu stöbern, online oder in den gedruckten Katalogen.