In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


QUIN,E., Personenrechte und Widerstandsrecht in der katholischen Widerstandslehr

Umschlag

QUIN, Eckehard,

Personenrechte und Widerstandsrecht in der katholischen Widerstandslehre Frankreichs und Spaniens um 1600. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1999.

16 x 23 cm. 693 S. (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 109). ISBN 9783428094134.

Inhaltsübersicht: A. Die Religionskriege im Frankreich des 16. Jahrhunderts: Die Zeit bis zum Frieden von Cateau-Cambrésis – Die unruhige Zeit vor den Religionskriegen – Der Beginn der Religionskriege – Die Zeit bis Jarnac und dem Edikt von Saint-Germain – Von der Bartholomäusnacht zum Edikt von Beaulieu – Die erste Katholische Liga – Die zweite Katholische Liga – Die Morde in Blois und das Attentat auf Heinrich III. – Heinrich IV. und der lange Weg zum Frieden – B. Die Pariser Liga: Die Anfangsphase – Der Bruch mit Heinrich III. – Paris: Stadt der Seize – Die Spannungen innerhalb der Liga und der Abstieg der Seize – Der Untergang der Pariser Liga – C. Die politische Theorie der Liga: Das Werden des Staates – Der hierarchische Gesellschaftsaufbau – Der revolutionäre Konservativismus – Der Vertrag mit Gott und dem Herrscher – Die Bedeutung des Glaubens – Der Kroneid als Herrschaftsvertrag – Das Salische Gesetz und das französische »Wahlkönigtum« – Das Gesetz der Katholizität – Das Volk – Die Stände und ihre Funktionen – Die Stellung des Parlementes – Die Stellung des Königs und die Bedeutung der Gesetze – Die Rechte des Papstes und der Kirche in weltlichen Angelegenheiten – Widerstandsrecht und Widerstandspflicht – Der Tyrannenmord – Die protestantischen Vorbilder – Heinrich III. und Heinrich IV. – D. Vier spanische Autoren: Luis Molina – Juan Mariana – Francisco Suárez – Juan Roa Dávila – E. Die politische Theorie der spanischen Theologen: Das Werden des Staates – Der Träger politischer Macht – Der Herrschaftsvertrag – Der Rechtsstaat – Der hierarchische Gesellschaftsaufbau – Die Bedeutung des Glaubens – Die Repräsentanten des Volkes – Die Beziehung zwischen dem Herrscher und dem Gemeinwesen – Der Pragmatismus von Mariana – Die Beziehung zwischen Staat und Kirche – Exemplarische Darstellung der Rechte des Individuums – Das Widerstandsrecht des Gemeinwesens – F. Abschließende Bemerkungen: Historiographischer Überblick – Zusammenfassung – G. Bibliographie: Französische Quellen – Spanische Quellen – Ergänzende Quellen – Sekundärliteratur – Personenregister – Orts- und Sachregister

Bestellnummer: 4322VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 109,90


Büchershop Antiquariat Sozialphilosophie Soziologie Webshop Antiquariat und Verlag Klaus Breinlich

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.