Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


JEDLITSCHKA,K., Wissenschaft und Politik. Berlin 2006.

Umschlag

JEDLITSCHKA, Karsten,

Wissenschaft und Politik. Der Fall des Münchner Historikers Ulrich Crämer (1907–1992). 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2006.

16 x 23 cm. 482 S. Frontispiz; 482 S. (Ludovico Maximilianea. Forschungen, 21). ISBN 9783428118618.

Einleitung

1. Jugend und Studienjahre. Sozialisation im Zeichen bündisch-völkischer Prägung (1907–1929)

2. Nationalsozialismus als Chance. Karriere durch die Nähe zur Macht (1930–1936)

Weimar. Im Dienste zweier Herren: »Carl-August-Werk« und Einsatz für die »nationale Revolution« (1930–1933) – Berlin. Politikberater der braunen Macht: Referent für die »Reichsreform« (1934/1935) – Jena. Akademische Karriere an der Thüringischen »Trutz-Universität« (1934–1936) – Erste Spannungen im »Carl-August-Werk« – Dienst mit der Feder. Crämers »Politische Schriftstellerei« – Weimar, Berlin, Jena. Stationen des SS-Intellektuellen

3. München. Höhepunkt der akademischen Karriere in der »Hauptstadt der Bewegung« (1936–1945)

Die Vorgeschichte. Der »Fall Oncken« und die Folgen: Ein Lehrstück nationalsozialistischer Hochschulpolitik – Machtprobe in München. Der Kampf um die Berufung – Die Vertretungszeit an der Münchner Universität – Professor von Hitlers Gnaden. Die Berufung auf das Münchner Ordinariat

4. Crämers Schrifttum. Historia magistra vitae – Politikberatung als »Rückwärtsgewandter Prophet«

Die Reichsstadt Straßburg und verwandte Themen – Synthese Weimar, Potsdam. Arbeiten zum Zeitalter des Absolutismus – Konzept einer volksgeschichtlichen Geopolitik – Der Historiker als Politikberater. Grundlinien der Crämerschen Geschichtsinterpretation

5. Ende des »Dritten Reiches« – Ende einer Karriere (1945–1950)

Internierung und Entnazifizierung – Self-made-man in der Wiederaufbaugesellschaft. Der steinige Weg vom Töpfer zum Verlagslektor

6. Exkurs. Neue Hoffnung – Der »Verband der nicht-amtierenden (amtsverdrängten) Hochschullehrer«

Gründung und Profil im Kontext der Neuorganisation von Beamten- und Hochschulverbänden – Bayern und der Kampf der »Amtsverdrängten«. Der Bayerische Landesverband des VNAH – Resümee und Ausblick

7. Comeback? (1951–1959)

Ein unerwünschter Bewerber. Rückkehrversuche nach München – Werke aus der Nachkriegszeit

8. Gerichtlicher Kampf mit Universität und Ministerium (1960–1965)

9. Die Causa Crämer. »Akademische Vergangenheitspolitik« in Bayern

Wille zur Aufarbeitung? Das Verhalten von Universität, Ministerien und Gerichten – Helfer in der Not? Personen und Motive – Resümee: »Akademische Vergangenheitspolitik« und ihre Grenzen

10. Brockhaus und Homer. Refugium und Weltabkehr (1966–1992)

Schlussbetrachtung

Anhang

Kurzbiographien

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister

Bestellnummer: 4522VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Antiquariatsshop alte Bücher Zeitgeschichte Antiquariat Antike Kunst

In der kleinen Reihe „AVKB-Edition“ sollen zusätzlich einige vergriffene oder schwer zugängliche Texte, Monographien und Bibliographien zusammengeführt und als Nachdrucke in gebundener Buchform zur Verfügung gestellt werden.