Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


BENGSCH,K., Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbei

Umschlag

BENGSCH, Karen,

Der verfassungsrechtlich geforderte Mindestkündigungsschutz im Arbeitsverhältnis. Ein Beitrag zur kündigungsrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2004.

15 x 22 cm. 805 S. (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, 234). ISBN 9783428114368.

Inhaltsübersicht: 1. Verfassungsrechtliche und methodische Grundlagen eines Mindestkündigungsschutzes: Problemaufriß – Die staatliche Pflicht zur Schaffung eines Mindestkündigungsschutzes: das „Ob“ – Inhalt und Umfang des verfassungsrechtlich erforderlichen Mindestkündigungsschutzes: das „Wie“ – Die Konkretisierung der zivilrechtlichen Generalklauseln §§ 138 I, 242 BGB zur Gewährleistung des verfassungsrechtlich geforderten Mindestkündigungsschutzes – Der Kündigungsschutz im einfachen Recht als Konkretisierungsmittel – 2. Der bestehende besondere Kündigungsschutz: spezielle Ausprägungen allgemeiner kündigungsschutzrechtlicher Grundgedanken: Die Suche nach einem geeigneten Darstellungssystem – Der Kündigungsschutz im Interesse der Allgemeinheit – Der Kündigungsschutz im Interesse des einzelnen Arbeitnehmers – Zusammenfassung der aus den Normen des besonderen Kündigungsschutzes herausgearbeiteten gesetzgeberischen Wertungen zur kündigungsschutzrechtlichen Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB – 3. Die verfassungsrechtliche Überprüfung des entwickelten Kündigungsschutzes: Die methodische Einordnung der Konkretisierung – Die Grenzen der Rechtsfortbildung in Gestalt der Konkretisierung der §§ 138 I, 242 BGB – Grenzziehung durch bestehende Kündigungsschutznormen des einfachen Rechts – Grenzziehung durch Grundrechte: Eingriff und Schutzpflicht – 4. Prozessuale Geltendmachung des entwickelten Kündigungsschutzes: Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Kündigung nach §§ 138 I, 242 BGB – Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast bei der Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Kündigung gem. §§ 138 I, 242 BGB – 5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick – Thesen – Anhang: Die der Untersuchung zugrundegelegten Normen des besonderen Kündigungsschutzes im einfachen Recht – Literatur- und Stichwortverzeichnis

Bestellnummer: 6659VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Antiquitäten Österreich Webshop Bücher Soziologie Frankfurt

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.