Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften

Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.


TICHY,G., Wege zur Ganzheit. Berlin 1997.

Umschlag

TICHY, Geiserich E., Herbert MATIS, Fritz SCHEUCH (Hrsg.),

Wege zur Ganzheit. Festschrift für J. Hanns Pichler zum 60. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 1997.

16 x 24 cm. XXXII, 1130 S. Frontispiz, Tab., Abb.; XXXII, 1130 S. ISBN 9783428089932.

Inhalt: G. E. Tichy, J. H. P. – T. Chaimowicz, Montesquieu, ein Römer im 18. Jahrhundert – J. Dalfen, Platon über die Verantwortung des Philosophierenden und über die Grenzen philosophischer Erkenntnis – I. Franz, Des Menschen Antlitz – H. T. Hakl, René Guénon und seine Kritik der modernen Zivilisation – E. Heintel, Zum Begriff der »Leistung« im Gesamtraum der Humanität – H. Kessler, Wege zur Ganzheit – P. König, Der Religionsphilosoph Leopold Ziegler und seine »Florentinische Introduktion« – A. Locker, »Synolologie« und »Chaologie« oder die widersprüchliche Einheit von Ganzheit, Gestaltung und System – H. Pietschmann, Sind naturwissenschaftliche Paradigmen in den Wirtschaftswissenschaften brauchbar? – A. Rieber, Zur Sinn- und Ganzheitsproblematik in der Philosophie Jan Patockas – B. Sob, Philosophie der Romantik: Blütezeit, Verfall, Erneuerung? – F. Unger, Europa in der Revolte – H. Bach, Die Umgestaltung des Industrialismus in das Erbe der Agrarkultur – L. Bauer, »Archäologie der Sozialwissenschaften«. Überlegungen zur Methode der Theoriegeschichte – W. Becher, Identität in unserer Zeit. Gedanken zur Erhaltung ihrer Bindekraft – H. Beck, Transkulturelle Aspekte menschlicher Identität. Ein kultur- und evolutionsphilosophischer Beitrag zur aktuellen geistigen Neuorientierung – V. Cappelletti, Einzigartiges Europa, Vereinigtes Europa – A. Eder, Und sie verändert sich doch …; auf der Suche nach einer humaneren Schule – H. Matis, Organisationsbildung und soziale Disziplinierung im »Zeitalter der Aufklärung« – H. Schambeck, Politik und Recht – W. Speyer, Kulturwandel und Wanderungen in Europa – K. Zapotoczky, Zur Entwicklungspolitik von Kleinstaaten – E. Fröhlich, Systemisch-ganzheitliche Wirtschaftsethik und -kultur – S. Latour, Eine ethische Gesellschaft: Europas Weg ins dritte Jahrtausend – F. Romig, Gemeinwohl: Illusion oder Realität – W. Sertl / R. C. Andeßner, Unternehmensethik, Marktwirtschaft und betriebswirtschaftliche Sachzwänge – W. Biffl, Wasser ist Leben – A. H. Malinsky, Ökologisch orientierte Produktgestaltung – A. Schöpf, Ganzheitsmedizin – C. Badelt, Sozialpolitik und die Krise öffentlicher Haushalte – A. Brusatti, Die Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Welthandel (1898-1975) – C. Bellak / W. Clement, International Production, Transnational Corporations, Networks and New Policy Approaches – R. Eder, Das Konsum-Leistungs-Profil der elementaren Wirtschaftseinheit – B. Genser, Hat Österreich seit 1993 eine duale Einkommensteuer? – K. Holzer, Zukunftsaspekte ganzheitlich orientierter Wirtschaftswissenschaft – H. Klausinger, Mißbrauch und Nutzen der Theoriegeschichte – A. Klose, Minderheitenpolitik: ein Grundanliegen christlicher Soziallehre – A. Kyrer, Vernetzte Wirtschaftspolitik und Masterpläne – G. Lehner, Budgetpolitik im Wandel – R. Neck, Zur Gestaltung der »Stabilisierungsabteilung« des österreichischen Budgets – E. Nowotny, Staatsquote und Staatsfunktion in langfristiger Betrachtung – H. Pech, Der Einfluß von Kapitalbewegungen auf die Währungspolitik – M. Schaumayer, Währungspolitische Strategien und das Stabilitätsziel – G. Tichy, Glaubwürdigkeit, Reputation und Hartwährungspolitik – W. Behrens, Das Konzept zeitgemäßer industrieller Feasibility Studien: Rückblick über die methodische Entwicklung für Dritte-Welt-Länder und Ausblick auf das Anwendungspotential in Industrieländern – K. Havenga, The South African Reconstruction and Development Programme and Training of Entrepreneurs – H.-R. Hemmer, Marktwirtschaftliche Ordnung und Armut in Entwicklungsländern – J. Schmid, Für einen Malthus des 21. Jahrhunderts – K.-H. Schmidt, Deregulierung und Dezentralisation; ein Beitrag zur Theorie der Entwicklungspolitik – C. Seidl / K. Ehlers, Armut und ihre Messung – W. A. Wapenhans, The Future of Multilateral Development Finance – F. Breuss, Die Wirtschafts- und Währungsunion; eine Jahrhundertaufgabe – G. Buchinger, Partnerschaften in der Stadtentwicklung – J. Degadt, Economic Policy in an Urban Area in Transition. The Case of the Brussels Metropolitan Region – S. Griller, Staat, Volk, Verfassung. Zur Zukunft der Europäischen Integration – G. Hinteregger, Ziele, Wege und Grenzen der Europäischen Integration – E. Hochleitner, Die Herausforderungen einer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Konsequenzen für Österreich – M. F. Hofreither, Europas Landwirtschaft zwischen Handelsliberalisierung und Umweltprotektion – B. S. Hurni, Quo vadis Europa? – G. Obermann, Zur Zukunft öffentlicher Dienstleistungen in der Europäischen Union – J. Stankovsky, Auf dem Weg zu einem vereinten Europa: Chancen, Risiken und Kosten einer Osterweiterung der EU – D. E. Dowall / W. B. Stöhr, The Role of Cities in Developing Countries – O. Altenburger, Entscheidungshilfen für den wissenschaftlich tätigen Betriebswirt, abgeleitet aus seiner persönlichen Verantwortlichkeit – E. J. Dockner, Die Quantifizierung und Prognose des Marktrisikos – R. Eschenbach, Qualität und Management – H. Haumer, Ganzheitliches und evolutionäres Management. Von der Organisation zum sozialen Organismus – H. P. Holzer, Accounting and Economic Development – E. Kulhavy, Marketing für Universitäten – L. Mochty, Unternehmensbewertung und Prozeßdynamik – R. Moser, Betriebswirtschaftliche Aspekte der europäischen Einheitswährung: Konzeptionelle Grundlagen aus Finanzierungs- und Kurssicherungssicht – K. Sandner / R. Meyer, (Mikro-)Politisches Handeln in Organisationen: Konzeptionelle Überlegungen – G. Seicht, Finanzierung und Insolvenzgefahr – D. Stiefel, Zahlungsmoral. Aus der Praxis des Geschäftslebens im 19. Jahrhundert – W. Stoll, Lernunternehmen: Reflexion und Perspektiven – K. Vodrazka, Vorsicht und Sorgfalt. Zum Vorsichtsgrundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung – I. Bamberger / T. Wrona, Globalisierungsbetroffenheit von Klein- und Mittelunternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung – R. Bratschitsch, Die Abteilung »Gewerbe und Handwerkswirtschaft« an der Universität Innsbruck – W. Bühler / B. Bruckner, Die Analyse von Branchenerfolgsfaktoren. Ein Ansatz zur Verbesserung der Bonitätsbeurteilung in Klein- und Mittelbetrieben – J. Bussiek, Grundsätze einer Unternehmenspolitik der KMU im 21. Jahrhundert – R. Donckels, Small and Medium-sized Family Businesses on their Way to the Next Millennium – A. Haahti, Value Structures of Austrian, Belgian, Finnish and Swiss Entrepreneurs – P.-A. Havnes, The »Small Holes« in our Knowledge: Exporting by Micro Firms – R. W. Y. Kao, Entrepreneurism, the Third Option – J. Mugler, Innovationsimpulse für Klein- und Mittelbetriebe – H. J. Pleitner, Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit in KMU unter dem Aspekt der Qualitätsorientierung – H. Strunz, Managementinstrumente für kleine und mittelständische Unternehmen

Bestellnummer: 7841VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 129,90


Landeskunde Amazon Verlag VICO Antiquariat Büchershop AbeBooks

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.