Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.

Ich begrüße Sie auf den Seiten unserer Webseite, mit der ich Sie an meiner fortdauernden Begeisterung für das Antiquariat teilhaben lassen möchte.


STÖKL,L., Der welthandelsrechtliche Gentechnikkonflikt. Berlin 2003.

Umschlag

STÖKL, Lorenz,

Der welthandelsrechtliche Gentechnikkonflikt. Die europarechtlichen Handelsbeschränkungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und ihre Vereinbarkeit mit Welthandelsrecht. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2003.

16 x 23 cm. 304 S. (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, 65). ISBN 9783428110841.

Inhaltsübersicht: 1. Einführung: Problemstellung – Gang der Untersuchung – Die Bedeutung des Einsatzes gentechnischer Methoden bei Lebensmitteln – 2. Die europarechtlichen Beschränkungen des Handels mit gentechnisch modifizierten Lebensmitteln: Überblick über Entstehung und Systematik des EG-Rechts für gentechnisch modifizierte Lebensmittel – Die Novel Food-Verordnung – Sonstige produktspezifische Vorschriften für gentechnisch modifizierte Lebensmittel – Der Kommissionsvorschlag KOM (2001) 425 endg. für eine Verordnung über gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel – Die horizontale Freisetzungsrichtlinie – Der Kommissionsvorschlag KOM (2001) 182 endg. für eine Verordnung über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung – 3. Die Vereinbarkeit des EG-Rechts für gentechnisch modifizierte Lebensmittel mit WTO-Recht: Exkurs: Das Recht für gentechnisch veränderte Lebensmittel in den USA – Der welthandelsrechtliche Rahmen – Bestimmung des für die welthandelsrechtliche Überprüfung der EG-Handelsbarrieren maßgeblichen WTO-Abkommens – Die europäische Zulassungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel und ihre Vereinbarkeit mit dem SPS-Abkommen – Die Kennzeichnung nach Artt. 8 I (b) NFVO, 2 (b) VO 50/2000/EG und ihre Vereinbarkeit mit dem SPS-Abkommen – Die übrigen europarechtlichen Kennzeichnungstatbestände und ihre Vereinbarkeit mit dem TBT-Abkommen – Vereinbarkeit der sonstigen Handelsbeschränkungen der EG für gentechnisch veränderte Lebensmittel mit den WTO-Abkommen – Der Einfluss des Biosafety Protocol – 4. Zusammenfassung – Anhang: Tabellarischer Überblick über die Hauptvorschriften des europäischen Sekundärrechts für den Handel mit gentechnisch modifizierten Lebensmitteln – Literatur- und Sachverzeichnis

Bestellnummer: 8084VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 89,90


kaufen Buechershop Internetshop Klaus Breinlich Politikwissenschaft VICO Antiquariat

Sammeln ist ein Grundtrieb der menschlichen Natur und Büchersammeln eine der edelsten unter den Sammelleidenschaften