Die thematische Bandbreite meines Antiquariats umfasst die Geschichte und Landeskunde von der Antike bis zur aktuellen Zeitgeschichte, die Vielfalt der Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte, der Politikwissenschaft und politischen Ideengeschichte, der Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Sozialphilosophie und Wissenschaftsgeschichte.

Ich selbst bin als Händler zudem stets auf der Suche nach geeigneten Büchern und Bibliotheken aus dem genannten Themenspektrum.


POSSELT,T., Quantitative Marketingforschung in Deutschland. Berlin 2005.

Umschlag

POSSELT, Thorsten, Christian SCHADE (Hrsg.),

Quantitative Marketingforschung in Deutschland. Festschrift für Klaus Peter Kaas zum 65. Geburtstag. 1. Aufl. Berlin, Duncker & Humblot, 2005.

16 x 23 cm. 316 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 316 S. (Entrepreneurship, Marketing, Innovation, 1). ISBN 9783428119738.

Christian D. Schade ist Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität. Er hat die Professur für Entrepreneurial and Behavioral Decision Making inne. Er ist außerdem Research Fellow am Wharton Risk Management and Decision Processes Center (University of Pennsylvania). Seine Forschung trägt zu einem besseren Verständnis menschlicher Entscheidungen im Allgemeinen sowie unternehmerischer Entscheidungen und Innovationsentscheidungen bei. Er arbeitet zurzeit an neuen Grundlagen und Perspektiven für die Entscheidungsforschung. Seine Forschung beruht primär auf Laborexperimenten, der ökonomischen und der mathematischen Psychologie sowie auf der Quantenmechanik.

Bestellnummer: 8168VB

Gebundener Ladenpreis: EUR 99,90


Katalog Bibliothek Klaus Breinlich Grafiken Alte Drucke Wissenschaftsgeschichte

Das Angebot soll Gelehrte und Rechtsanwälte ebenso ansprechen wie wissenschaftlich interessierte Laien, es soll den wissenschaftlichen Bibliotheken eine ebenso attraktive Anlaufstelle sein wie den passionierten Privatsammlern und Bibliophilen.